Hartkirchen, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Hartkirchen Pfarrkirche 2005.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = A-4081 Hartkirchen, Oberösterreich, Österreich       
 
|ORT            = A-4081 Hartkirchen, Oberösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Stephan
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Stephan
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = restauriert: 1978: Rieger-Orgelbau
+
|ANMERKUNGEN    = restauriert: 1978: Rieger Orgelbau
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 7. September 2022, 06:52 Uhr


Hartkirchen Pfarrkirche 2005.jpg
Orgelbauer: Johann Ignaz Egedacher
Baujahr: 1736
Umbauten: 1783 um Positiv erweitert von L. F. Richter
Gehäuse: historischer Orgelprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, CDEFGA-c3
Pedal: C-c'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln RP/HW, HW/Ped



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Flöte 4'

Principal 2'

Mixtur

Coppel 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Mixtur IV

Zimbel II

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: 1978: Rieger Orgelbau