Oberau, St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ich mag das Komma hier nicht, sorry..)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/>
 
|REGISTER        = 23 (24)<ref>ursprünglich 20 (21)</ref>
 
|REGISTER        = 23 (24)<ref>ursprünglich 20 (21)</ref>
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registerschweller, aut. Pianopedal
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registerschweller, aut. Pianopedal
 
}}
 
}}
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1957-2008
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1957–2008
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
Zeile 133: Zeile 133:
 
|LITERATUR      =  Angaben 1957: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)  
 
|LITERATUR      =  Angaben 1957: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)  
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-partenkirchen-farchant-oberau/cont/58034 Website der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ludwig_(Oberau) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 28. August 2022, 07:16 Uhr


Prospekt
Prospektdetail
Spieltisch
Namensschild
Orgelbauer: St. Gregoriuswerk, Inh. Georg Glatzl
Baujahr: 1957
Umbauten: 2008 Renovierung, Elektrifizierung, Umdisponierung und Erweiterung um 3 Zungenstimmen (*) durch Max Offner (Kissing)

Expertise: Dr. Michael Hartmann (München)

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch[1]
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 23 (24)[2]
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registerschweller, aut. Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Oktave 2'[3]

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete* 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'[4]

Terz 13/5'

Scharff 3f 1'

Oboe* 8'[5]

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Pommer 4'

Posaune* 16'


Disposition 1957–2008

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Rohrgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Sifflöte 2'

Mixtur 4-5f 2'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Scharff 3f 1'

Tremulant

Subbaß 16'

Stillbordun 16'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Pommer 4'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 ursprünglich pneumatisch
  2. ursprünglich 20 (21)
  3. getauscht mit Oberwerk
  4. getauscht mit Hauptwerk
  5. am Spieltisch als Horn 8' bezeichnet


Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten des Erzbistums
Literatur: Angaben 1957: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia