Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Mainzer domorgel marienorgel im bau.jpg |BILD 1-Text= Rieger-Goll-Orgel an der Marienkapelle im Mainzer DomDie neue Marienorgel|BILD 2= Mainz, Dom (Neue Orgel an der Marienkapelle).jpg |BILD 2-Text= |BILD 3= Mainzer dom marienorgel im bau.jpg |BILD 3-Text= Goll-Orgel an der Marienkapelle im Mainzer Dom während des Aufbaus (September 2020)
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 55116 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche St. Martin
|LANDKARTE = 49.998839, 8.273549
|WEITERE ORGELN = [[Mainz, Dom St. Martin (Ostchororgel)|Ostchororgel]]; '''Orgel an der Marienkapelle (Marienorgel)'''; [[Mainz, Dom St. Martin (Westchororgel)|Westchororgel]]; [[Mainz, Dom St. Martin (Ostchororgel)|Ostchororgel]]; [[Mainz, Dom St. Martin (Gotthardkapelle)|Orgel in der Gotthardkapelle]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Orgelbau Rieger & Orgelbau Goll (Gemeinschaftsprojekt)|BAUJAHR = 20202021
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Marienorgel ist die kleinste Orgel des neuen Domorgelkonzeptes für den Mainzer Dom, welches aus drei Instrumenten besteht. Während die symphonische Hauptorgel (IV/94) ihren Platz in der Kuppel des Ostchores finden fand und die neue Westchororgel die Aufgaben einer Chororgel erfüllen wirdsoll, ist das Instrument an der Marienkapelle aufgrund seiner direkten Positionierung im Langhaus darauf ausgelegt , die Gemeindebegleitung zu führen und barocke und frühromantische Werke darzustellen. Aus diesem Grund wird die Marienorgel auch als einziges Instrument eine mechanische Spieltraktur erhalten. Jede der drei neuen Orgeln wird besitzt einen eigenen viermanualigen Spieltisch erhalten, von dem aus jedoch auch alle drei Instrumente angespielt werden können. Des Weiteren gibt es einen vierten fahrbaren Spieltisch, welcher für Orgelkonzerte eingesetzt werden soll.Die Einweihung der Marienorgel, die sich zurzeit im Aufbau befindet, ist war ursprünglich für Oktober 2020 angesetzt. Aufgrund der Corona-Pandemie verzögerte sich die Fertigstellung und Einweihung auf den 19. September 2021. Die Benennung des Registers Corona 4f 2' erfolgte in der Planungsphase der Orgel noch lange vor Ausbruch der namensgleichen Pandemie.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 49
|MANUALE = 4 , C-c<sup>4</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Diverse Koppeln und Setzeranlage (genaueres wird noch bekanntgegeben)
}}
== Derzeitige Kemper-Die alte Querhausorgel von 1965 bis 2022 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Emanuel Kemper & Sohn, Lübeck
|BAUJAHR = 1965
|UMBAU = 2003 Einbau der Kardinalstrompete im Wächershäuschen Wächterhäuschen durch Breitmann
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Derzeit wird 2021 wurde die neue Orgel an der Marienkapelle sowie 2022 die neue Ostchororgel aufgebaut. Nach deren Fertigstellung im Herbst 2020 ist damit zu rechnen, dass die alte zweigeteilte Querhausorgel auf der Südchorette und an der Nordwand in absehbarer Zeit abgebaut werden wird.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 41 (43); Am Hauptspieltisch(Orgelanlage insgesamt: 104 (113))
|MANUALE = 6 C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Hauptwerk<br/> (Südchorette)
|REGISTER WERK 1 =
Quintade 16'
Helltrompete 4'
|WERK 2 = III. II Schwellwerk<br/> (Nordwand)
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 16'
''Tremulant''
|WERK 3 = IV. Wächterhäuschen
|REGISTER WERK 3 =
Kardinalstrompete 8'
'''Bemerkung:''' <br> Die Register der Nordwandorgel (III II Schwellwerk und Pedal) sind waren - mit Ausnahme der gekennzeichneten - im wesentlichen die des II. Manuals der Klais-Orgel von 1928.  Die Mainzer Domorgelanlage bestand aus drei separaten Instrumenten, welche mit Ausnahme der Querhausorgel jeweils einen eigenen Spieltisch besaßen. Alle Orgeln konnten dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden. Die Querhausorgel verteilte sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besaß keinen separaten Spieltisch, sondern wurde vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befand sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befand sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächterhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk war auf beide Standorte augeteilt. Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltete sich wie folgt: <ref name="Manualvertelung">Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Anordnung wurde 2015 vertauscht. Da die gesamte Orgelanlage durch Stilllegung der Ostchororgel bereits 2014 nicht mehr vollständig spielbar war, wird in den beiden Dispositionen die Manualzuordnung im Zustand VOR 2015 angegeben.</ref> - I Hauptwerk Querhausorgel (Südchorette) - II Schwellwerk Querhausorgel (Nordwand) - III Hauptwerk Westchororgel - IV Schwellwerk Westchororgel und Wächterhäuschen - V Hauptwerk Ostchororgel - VI Schwellpositiv Ostchororgel
Die Mainzer Domorgelanlage besteht aus drei separaten Instrumenten, welche jeweils einen eigenen Spieltisch besitzen. Alle Orgeln können dabei vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden.
Die Querhausorgel verteilt sich auf mehrere Standorte im Querhaus und besitzt keinen separaten Spieltisch, sondern wird vom sechsmanualigen Generalspieltisch aus bedient. Das Hauptwerk (I. Manual) befindet sich unmittelbar beim Spieltisch auf der Südchorette, das Schwellwerk (III. Manual) befindet sich an der Nordwand des Querhauses. Das Wächerhäuschen ist ebenfalls im Querhaus in exponierter Lage. Das Pedalwerk ist auf beide Standorte augeteilt.
Die Werkverteilung am Generalspieltisch gestaltet sich wie folgt: I Hauptwerk Querhausorgel; II Hauptwerk Klais-Orgel; III Schwellwerk Querhausorgel; IV Wächtershäuschen und Schwellwerk Klais-Orgel; V Hauptwerk Ostchororgel; VI Schwellwerk Ostchororgel.
<gallery>
Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(2).jpg
Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(3).jpg
Mainzer Dom - Mainz Cathedral.jpg
Mainz-Dom_(Kardinalstrompete).jpg|Kardinalstrompete
</gallery>
=== Gesamtdisposition der Kemper-Orgelanlage am Hauptspieltisch (VI/104) <ref>Die Manualverteilung wurde noch 2015 geringfügig geändert. Ursprünglich war auf dem zweiten Manual die Nordwandorgel und auf dem dritten Manual das Hauptwerk der Westchororgel spielbar. Diese Andordnung wurde 2015 vertauscht. In den beiden Dispositionen ist die Manualzuordnung daher im Zustand nach 2015 angegeben.<name="Manualvertelung"/ref> ===
{{Disposition6
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. ManualHauptwerk <br/> (Südchorette)|REGISTER WERK 1 ='''Südemporenorgel'''
Quintade 16'
''Tremulant''
|WERK 2 =II. Manual|REGISTER WERK 2 ='''HW Westchororgel'''Principal 16' Principal 8' Offenflöte 8' Schweizerpfeife 8' Nachthorngedackt 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 2<sup>2Schwellwerk <br/sup>/<sub>3</sub>' Octave 2' Mixtur 4-6f 2' Zimbel 5f 1' Bombarde 16' Trompete 8' ''Tremulant''|WERK 3 =III. Manual(Nordwand)|REGISTER WERK 3 2 ='''Nordwandorgel'''
Gedackt 16'
''Tremulant''
|WERK 4 3 =IV. ManualIII Hauptwerk <br/> (Westchororgel)|REGISTER WERK 3 =Principal 16' Principal 8' Offenflöte 8' Schweizerpfeife 8' Nachthorngedackt 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Octave 2' Mixtur 4 =-6f 2' Zimbel 5f 1' Bombarde 16Trompete 8' 'SW Westchororgel'Tremulant''|WERK 4 = IV Schwellwerk <br/> (Westchororgel)|REGISTER WERK 4 =
Spitzflöte 8'
'''IV Wächterhäuschen'''
Kardinalstrompete 8'
|WERK 5 =V. ManualHauptwerk <br/> (Ostchororgel)|REGISTER WERK 5 ='''HW Ostchororgel'''
Pommer 16'
Spanische Trompete 8'
|WERK 6 =VI. ManualSchwellpositiv <br/> (Ostchororgel)|REGISTER WERK 6 ='''SW Ostchororgel'''
Spitzgedackt 8'
''Tremulant''
''<u>nicht schwellbar''</u>
Salicet 8'
|WERK 7 =Pedal
|REGISTER WERK 7 ='''Pedal Nordwand'''
Prinzipal 16'
Trompete 4'
 
'''Pedal Südchorette'''
Trompete 8'
'''Pedal Ostchororgel'''
Subbass 16'''Pedal Westchororgel'''
''Pommer 16''Untersatz 32'
Oktavbass 8Principal 16'
Gedacktbass 8Subbass 16'
Choralbass 4Octavbass 8'
Quintade 2Flötbass 8'
Rauschpfeife 5fPedaloktave 4'
''Spanische Posaune 16''Rauschpfeife 4f 4'
''Spanische Trompete 8''Posaune 16'
''Spanische Trompete Schalmei 4'''
'''Pedal Westchororgel''Cornett 2'
Untersatz 32'
Principal 16'''Pedal Ostchororgel'''
Subbass 16'
Octavbass ''Pommer 16''' Oktavbass 8' Gedacktbass 8'
Flötbass 8Choralbass 4'
Pedaloktave 4Quintade 2'
Rauschpfeife 4f 4'5f
''Spanische Posaune 16'''
Schalmei 4''Spanische Trompete 8'''
Cornett 2''Spanische Trompete 4'''
}}
<references/>
 
<gallery>
Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(2).jpg
Mainz-Dom_(Kemper-Orgel,_Südchorette)_(3).jpg
Mainzer Dom - Mainz Cathedral.jpg
Mainz-Dom_(Kardinalstrompete).jpg|Kardinalstrompete
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Fotos: Mainzer Domorgel -Archiv - August 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Albert Schönberger, Die Orgeln des Mainzer Domes; Sonderdruck aus "Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Ausgabe 1984"
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Mainz, Dom St. Martin (Querhausorgel)]]
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
38.485

Bearbeitungen

Navigationsmenü