Lößnitz (Erzgebirge), St. Johannis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 62: Zeile 62:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Bordun 8'
+
Quinte 5 1/3'
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
  
 
Doublette 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' +2'
 
Doublette 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' +2'

Version vom 20. August 2022, 09:07 Uhr


Lößnitz, St. Johannis.jpg
Lößnitz, St. Johannis, Spieltisch.jpg
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.146
Baujahr: 1899
Geschichte der Orgel: Erste Orgel der Kirche: 1824 von Christian Gottlob Steinmüller/Grünhain (II+P/32)

1899 Neubau durch Jehmlich

1979 Umdisponierung

1992 Restaurierung durch Georg Wünning (Großolbersdorf) Restaurierungsbericht

Gehäuse: Entwurf: Woldemar Kandler (Dresden)
Windladen: I.Manual und Pedal: Kegelladen; II. und III.Manual: Membranladen nach Frank Harald Greß
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 53 (3413 Pfeifen); 54 Register nach Frank Harald Greß
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln, Superoktavkoppeln II/I und II/II, Generalkoppel

Einschalter für Zugregister, Gruppen und Crescendo, Ausschalter für Druckregister, Rohrwerke und Koppeln

Feste Kombinationen für jedes Manual: mf, f, ff, Gambenchor, Flötenchor, Rohrwerkchor, für die ganze Orgel: mf, f, ff

Crescendowalze, Schwelltritt für III.Manual

nach Frank-Harald Gress



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Hinterwerk (schwellbar) Pedal
Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Gambe 8'

Dolce 8'

Gemshorn 8'

Quinte 5 1/3'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Doublette 2f 22/3' +2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 3-5f 22/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Gambe 16'

Prinzpal 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Fugara 8'

Salicional 8'

Konzertflöte 8'

Prinzipal 4'

Violine 4'

Oktave 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 3f 2'

Vox humana 8'

Klarinette 8'


-Tremulant-

Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Rohrflöte 4'

Oktrave 2'

Sifflöte 1'

Harmonia aetheria 3f 22/3'

Oboe 8'


-Tremulant-

Untersatz 32'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Flötenbass 16'

Quintenbass 102/3'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Oktavbass 4'

Fugarabass 4'

Posaunenbass 16'

Trompetenbass 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Kirchenmusik Lößnitz