Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 173708 von MartinH (Diskussion) rückgängig gemacht.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Orgel Lichtenstein Raum.jpg |BILD 1-Text=Lichtenstein Orgel im Raum|BILD 2= Orgel Lichtenstein.jpg |BILD 2-Text=Orgel Lichtenstein Prospekt|BILD 3= Spieltisch Lichtenstein.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch Lichtenstein|BILD 4= Pneum. Setzer Programmierfeld.jpg |BILD 4-Text=Pneumatischer Setzer Programmierfeld
|ORT =Kirchplatz 10, 09350 Lichtenstein (Sachsen)
|GEBÄUDE =St. Laurentius, Evangelisch-Lutherische Kirche
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil & Bruno), Dresden, op.177
|BAUJAHR =1902
|UMBAU =  1921 durch Gebrüder Jehmlich - Einbau einer 20fachen freien Kombination nach einem Patent der Firma Jahn/Dresden (mit Stiften) - Einbau der Crescendo-Walze - Einbau einer Schwebeflöte (III. Manual) - Einbau eines Zinkprospektes (Zinnpfeifen mußten ca. 1917 abgegeben werden) - Einbau von drei Registern aus der U.-Kreutzbach-Orgel aus Franken b. Glauchau Spitzflöte 4´ I.; Octave 1´II.; Doppelflöte 8´III.Man. (Bezeichnung jetzt Bordun) - Erhöhung des Spielwinddruckes des III. Manuals durch zusätzlichen Kanal - Einbau eines Musizierwerkes 8’ + 2’ (1985) - Gehäusefassung in weiß/gold (original: braun) - Einbau Krummhorn 8´(alte Clarinette entfernt)  1973 Der Orgelprospekt der Jehmlich-Orgel wurde restauriert, d.h. er wurde vom alten Farbanstrich befreit und in der ursprünglichen Farbgebung, weiß-gold, wiederhergestellt. 1985 Reinigung; Einbau von neuen Membranen (von E. Mager)(ausgeführt von der „Rochlitzer Orgelbrigade“ unter Herrn Ritsch) 1995 Jehmlich Generalüberholung; Einbau eines neuen Zinnprospektes 1996 Jehmlich Überarbeitung Reg. Trompetenbaß 8‘ ( Kehlen, Nüsse, Anlängen einzelner Becher, Nachintonation) 1991 – 1995 Die Prospektpfeifen der Orgel, welche ursprünglich in Zinn gefertigt waren, aber im 1. Weltkrieg zu Rüstungszwecken ausgebaut und durch Zinkpfeifen ersetzt wurden, konnten wieder in Zinn gefertigt und eingebaut werden.3.11.2002 Festgottesdienst zum 100-jährigen Jubiläum der Orgel. (Aus der Webseite der Kirchgemeinde und aus Günter Pohlenz „100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein") |GEHÄUSE = Altes Gehäuse der Schättlich-Orgel (31 Register) mit zwei seitlichen Erweiterungen von 1794. 
|GESCHICHTE =
 1261 Erstmalige Erwähnung der Kirche St. Laurentius. 1603 Die Kirche erhielt einen neuen Turm. 1678 Ausbau der Kirche auf Kosten von Graf Otto Albert von Hartenstein. 1750 Planung und Erneuerung der Kirche. 1766 Die Orgel wurde bei einem Blitzschlag in den Turm schwer beschädigt. 1771 fiel die Orgel dem Brand zum Opfer. 1786 Die neu erbaute Kirche wurde eingeweiht. 1794Orgelneubau von Johann David Schättlich mit 2 Manualen und 30 klingenden Register. Schättlich hatte am qualitätvollen Zinn gespart, so waren 1820 und 1846 kostspielige Reparaturen erforderlich. Beim Löschen des Stadtbrandes von 1869 drang Löschwasser in die Orgel. Sie diente der Gemeinde noch weitere Jahre als Begleitinstrument. 1902 wurde sie dann abgebrochen. 1902 Es wurde eine neue Orgel von den Gebrüdern Jehmlich aus Dresden auf Betreiben des Kantors und Organisten Friedrich Otto Reuter gebaut.Die Orgelweihe fand am 31. Oktober 1902 statt. Sie hat 55 klingende Stimmen mit 3600 Pfeifen bei 3 Manualen. Das barocke Gehäuse der alten Schättlich-Orgel und 2 Orgelregister wurden übernommen.  |STIMMTONHÖHE = 437 Hz bei 15 °C
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Pneumatische Kegelladen |SPIELTRAKTUR = pneumatisch |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER =55
|MANUALE =3
|PEDAL =1
|SPIELHILFEN =  Koppeln: III/II; III/I; II/I; III/P; II/P; I/P Generalkoppel  Tremulant für II. Manual  Octavkoppel für III. Manual 20fache freie Kombination  Crescendowalze Schwelltritt für II. Manual Druckregister-Ausschalt. Zugregister-Einschalt. Koppel-Ausschalter Rohrwerk-Ausschalter 
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I. Manual Hauptwerk C-a’’’
|REGISTER WERK 1 =
 Prinzipal 16’  2. Prinzipal 8’ 3. Hohlflöte 8’ 4. Gemshorn 8’  5. Rohrflöte 8’ 6. Salicional 8’  7. Kleingedackt 4’ <ref>aus Gedackt 16´</ref> ''UD 1940'' 8. Spitzflöte 4’ <ref name=nvfh /> 9. Octave 4’  10. Quinte 2 2/3’  11. Octave 2’  12. Blockflöte (auf Registerschild 4‘) 2’ <ref>aus Fugara 8´ (Spieltischangabe 4´ ist falsch)</ref> ''UD 1940'' 13. Schwiegel 1’ <ref>aus Fugara 4´</ref> ''UD 1940'' 14. Mixtur 5fach <ref name=ncz>neue Chorzusammenstellung</ref> ''UD 1940'' 15. Cornett 3-5 fach  16. Trompete 8’ <ref>Register aus Schättlich-Orgel</ref>  |WERK 2 =II. Manual C-a’’’
|REGISTER WERK 2 =
 17. Quintadena 16’ <ref>aus Gambe 8´ und Bordun 16´</ref> ''UD 1940'' 18. Principal 8’ 19. Gedackt 8’  20. Quintatön 8’  21. Harmonieflöte 8’ 22. Octave 4’  23. Rohrflöte 4’  24. Naßat 2 2/3’ <ref>aus Sesquialter 2fach</ref> ''UD 1940'' 25. Octave 2’  26. Nachthorn 2’ <ref>aus Bordun 16´</ref> ''UD 1940'' 27. Terz 1 3/5’ <ref>aus Gambe 4´</ref> ''UD 1940'' 28. Octave 1’ <ref name=nvfh>in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Flöte harm. 4´</ref> 29. Mixtur 4fach <ref name=ncz /> ''UD 1940'' 30. Krummhorn 8’ <ref>in Originaldisposition nicht vorhanden; original: Clarinette 8´</ref>   |WERK 3 =III. Manual Schwellwerk C-a’’’
|REGISTER WERK 3 =
 31. Gedackt 16’  32. Violine 8’  33. Konzertflöte 8’  34. Bordun 8’  35. Vox coelestis 4’ <ref>aus Vox coelestis 8´</ref> ''UD 1940'' 36. Principal 4’ 37. Hohlflöte 4’  38. Sesquialter 2fach <ref name=nv /> 39. Schweizer Pfeife 2’ <ref>aus Piccolo 2´</ref> ''UD 1940'' 40. Quinte 1 1/3 <ref name=nv>in Originaldisposition nicht vorhanden</ref> 41. Septime 1 1/7’ <ref name=nv /> 42. Cimbel 4fach <ref>neu, anstelle Geigenprinzipal 8´</ref> ''UD 1940'' 43. Oboe 8’  |WERK 4 =PedalC-f’
|REGISTER WERK 4 =
 
44. Principalbass 16’ <ref>Register aus Schättlich-Orgel</ref>
 
45. Violinbass 16’
 
46. Subbass 16’
 
47. Rohrpommer 8’ <ref>original nicht vorhanden, von Kantor Neubert wahrscheinlich aus Quintbass 10 2/3´hergestellt</ref>
 
48. Flötenbass 8’
 
49. Oktavbass 8’
 
50. Oktavbass 4'
51. Choralbass 2’ <ref>aus Cello 8´</ref> ''UD 1940''
 
52. Bassmixtur 4fach <ref>neu, anstelle von Harmonikabaß 16´</ref> ''UD 1940''
 
53. Posaune 16’
 
54. Trompetenbass 8’
 
55. Clarinbass 4’
}}
;Anmerkungen
''UD'' = Umdisponierung
<references />
 
 
<gallery>
Laurentiuskirche Lichtenstein.jpg
Laurentiuskirche Lichtenstein.Sachsen. IMG 1626WI.jpg
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
|DISCOGRAPHIE = ''O du fröhliche – Weihnachtliche Musik zu vier Händen und Füßen an den Orgeln in Lichtenstein, Heinrichsort, Rödlitz und Hohndorf.'' Markus & Pascal Kaufmann. Sächsische Orgelakademie, 2016, CD; [http://konzertduo-kaufmann.de/index.php?id=media Bezugsmöglichkeit] Andreas Schröder an der Jehmlich-Orgel in Lichtenstein. Sächsische Orgelakademie 2001. 100 Jahre Jehmlich-Orgel in Lichtenstein |LITERATUR = Jehmlich-Orgelbau Dresden GmbH, Firmenarchiv 100 Jahre Jehmlich-Orgel im sächsischen Lichtenstein, Polenz, Günther -In: Triangel: Mitteldeutscher Rundfunk, Bd. 7 (2002), 6, S.22-24 Lexikon norddeutscher Orgelbauer Bd.2, Sachsen und Umgebung, Lichtenstein/Sachsen, St. Laurentius, Vorgängerorgel von David Schättlich, 1794, II Manuale / 33 Register, S.332 [https://books.google.de/books?id=h8JIOKpQgNQC&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Sch%C3%A4ttlich,+David+Orgelbauer&source=bl&ots=pbC00sg3Nw&sig=ACfU3U0ByHHcpKNOb4RW-6_7AOwf-g46iw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjewMuTva3mAhWP-aQKHZOPCiwQ6AEwDXoECAkQAQ#v=onepage&q=Sch%C3%A4ttlich%2C%20David%20Orgelbauer&f=false/ Klein, Johann Joseph: Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung. Bd.71 (Schättlich)]  |WEBLINKS = [https://kirche-lichtenstein.de/laurentiuskirche Lichtenstein/Sachsen St. Laurentius, kurze Kirchenhistorie] [https://www.kirche-lichtenstein.de/index.php/geschichte/historie-lichtenstein/ Kirche Lichtenstein Geschichte] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003292&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]  F. Liszt / Der heilige Franziskus auf den Wogen schreitend / Orgel 4 Hände & 4 Füße / Markus & Pascal Kaufmann: <youtube>https://youtube.com/watch?v=tDTFbw0D0_E</youtube>
}}
[[Kategorie:51-60 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil&Bruno)]]
[[Kategorie:Landkreis Zwickau]]
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Schettlich (Schädlich), David]]
38.485

Bearbeitungen

Navigationsmenü