Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ochsenhausen Gabler-Orgel Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Joseph Gabler-Orgel aus 1734
|BILD 2= Ochsenhausen Gabler Orgel Prospektdetail.JPG |BILD 2-Text=|BILD 3= Ochsenhausen Gabler Orgel Spieltisch.JPG |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =88416 Ochsenhausen, Baden-Württemberg, Deutschland |GEBÄUDE = Klosterkirche der ehem. Benediktinerabtei Ochsenhausen (säkularisiert: 1803)|LANDKARTE =48.065149, 9.950860|WEITERE ORGELN =Chororgel '''Hauptorgel'''; [[Ochsenhausen, St. Georg (Joseph Höß, 22/II/P, 1780-Orgel)|Chororgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Joseph Gabler(Ochsenhausen)|BAUJAHR = 1728-1734/1750-53
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 47
|MANUALE = 4, C-c'"<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-d'<sup>1</sub>|SPIELHILFEN = Koppeln IV/III, III/II, II/I, I/P;  Nebenregister: Carillon (ab c0c<sup>0</sup>) in II, Cuculus (Kuckucksruf mit "Öchsle") in III
}}
Hautbois 4′
Tremulant
''Tremulant'' |WERK 4 =Echo Echopositiv (IV)
|REGISTER WERK 4 =Principal 8′
Rohr.Fla 8′
Hautbois 8′
Tremulant
''Tremulant''
|WERK 5 =Pedal
|REGISTER WERK 5 =Praestant 16′
Posaun B. 16′
 
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Mit ihren 47 Stimmen und dem prachtvollen Aufbau gehört die Gabler-Orgel von Ochsenhausen zu den bedeutendsten Süddeutschlands. Im Zuge späterer Veränderungen (im 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) ging die ursprüngliche Spielanlage verloren. Der größte Teil des Pfeifenwerks blieb jedoch erhalten, sodass 2000–2004 durch Orgelbau Kuhn in Zusammenarbeit mit Johannes Klais Orgelbau eine umfassende Restaurierung auf den Zustand von 1755 abgeschlossen werden konnte.[3] Die heutige Disposition entspricht weitgehend der von 1755.|DISCOGRAPHIE = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001606&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |LITERATUR = "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2013 (St. Benno-Verlag Leipzig)  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001606&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] |WEBLINKS = [https://klais.de/m.php?sid=9 Beschreibung auf der Homepage von Klais-Orgelbau] [https://klais.de/m.php?tx=46 Disposition auf Klais-Orgelbau] [https://www.orgelbau.ch/de/orgel-details/801300.html Beschreibung auf der Homepage von Kuhn-Orgelbau] [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Ochsenhausen)#Orgeln Wikipedia] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001606&LGE=EN&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]  [https://pipeorgantaxonomy.wordpress.com/2014/11/14/joseph-gabler-abteikirche-st-georg-ochsenhausen-germany/ Orgelbeschreibung]  Thomas Fischer: Orgelkonzert 2000 <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=Ig_7POoF_gg</youtube>  J.S. Bach: Passacaglia, BWV 582, Mitchell Miller:<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=8vrgt2PY7Ic</youtube>  Placidus Metsch: Praeambulum et Fuga: I. Praeambulum, Gerhard Weinberger ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mhK_0iCyd4vnhzqgJT2naYzRczGPPY-5I Playlist]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=o1c2ciAC7m8</youtube>
}}
[[Kategorie:1700-1749|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
[[Kategorie:41-50 Register|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
[[Kategorie:Deutschland|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
[[Kategorie:Gabler, Joseph|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
[[Kategorie:Landkreis TübingenBiberach|Ochsenhausen, St. Georg (Gabler-Orgel)]]
38.487

Bearbeitungen

Navigationsmenü