Mühlenfließ/Grabow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Grabow (Mühlenfließ), Dorfkirche (03).jpg |BILD 1-Text=Lobbes-Orgel in Grabow |BILD 2= Grabow (Mühlenfließ), Dorfkirche…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Grabow, 14823 Mühlenfließ, Brandenburg, Deutschland
+
|ORT            = Am Park, Grabow, 14823 Mühlenfließ, Brandenburg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (erbaut 13. Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (erbaut 13. Jh.)
 
|LANDKARTE      =52.11024452962592, 12.748986088183011
 
|LANDKARTE      =52.11024452962592, 12.748986088183011
Zeile 65: Zeile 65:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|LITERATUR      =  Elke Lang ...
+
|LITERATUR      =  Elke Lang: ''Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg.'' CULTURCON medien, Berlin 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.ekmb.de/niemegk Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.ekmb.de/niemegk Website der Kirchengemeinde]
Zeile 75: Zeile 75:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
 
[[Kategorie:Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Lobbes, Friedrich Wilhelm]]
 
[[Kategorie:Lobbes, Friedrich Wilhelm]]

Version vom 11. Februar 2022, 18:58 Uhr


Lobbes-Orgel in Grabow
Grabow (Mühlenfließ), Dorfkirche (02).jpg
Orgelbauer: Wilhelm Lobbes (Niemegk)
Baujahr: 1893
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist seit Beschädigungen bei Bauarbeiten in den 1990er-Jahren nicht mehr spielbar.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Calcanten-Glocke





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8′

Flautotraverso 8′

Gambe 8′

Octave 4′

Hohlfloete 4′

Rauschquinte 2f

- Vacat -

Subbaß 16′




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Kirchenbeschreibung bei Theo Engeser und Konstanze Stehr

Eintrag auf orgbase.nl