Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GEBÄUDE =Benediktinerabtei Disentis (Mustér), Klosterkirche (Chororgel)
|LANDKARTE =46.706944, 8.856389
|WEITERE ORGELN ='''[[Disentis (Mustér), Klosterkirche St. Martin (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Disentis (Mustér), Klosterkirche St. Martin (Chororgel''')|Chororgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Mathis Orgelbau
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 2322
|MANUALE = 2
|PEDAL = 30 TöneC-f'|SPIELHILFEN = NormalkoppelnII/I, I/P, II/P; Drehknopfkombination
}}
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 =''Bourdon 16’''<ref>laut der Einweihungsschrift vorgesehenes Register</ref>
Principal 8’
Suavial 8’ <ref>als Voce umana (schwebend) gebaut; in den oberen beiden Flachfeldern des Prospekts</ref>
Spitzflöte 8’
Tremulant
|WERK 2 =Brustwerk (II, SW)<ref>schwellbar</ref>
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8’
}}
; Anmerkungen<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Die Chororgel wurde vorwiegend für die Begleitung des Mönchschores entworfen. Für den späteren Einbau eines Bourdon 16' im I. Manual zur stilgerechten Wiedergabe französischer Barockwerke wurde Platz auf der Windlade vorbereitet. Es ist nicht bekannt, ob das Register zwischenzeitlich eingebaut wurde.Die Disposition entwarfen P. Urban Affentranger (Disentis) und Manfred Mathis.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = [https://www.orgelbau.ch/files/orgeldatenbank/orgeln_downloads/801690_pdf1.pdf P. Urban Affentranger: Die Disentiser Klosterorgeln. Herausgegeben anläßlich der Einweihung der Chororgel. Disentis (1979)]  [https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/disentis-ch-benediktinerabtei-stiftskirche-chororgel#content Bericht Orgelbau Mathis]
|WEBLINKS =
}}
46.101

Bearbeitungen

Navigationsmenü