Friedrichsthal (Saar), St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (1).jpg        |BILD 1-Text= Haerpfer-Orgel in Friedrichsthal
+
|BILD 1= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (1).jpg        |BILD 1-Text= Haerpfer-&-Erman-Orgel in Friedrichsthal
 
|BILD 2= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (6).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (6).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (5).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (5).jpg        |BILD 3-Text=

Version vom 20. Dezember 2021, 08:05 Uhr


Haerpfer-&-Erman-Orgel in Friedrichsthal
Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (6).jpg
Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (5).jpg
Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (10).jpg
Orgelbauer: Haerpfer & Erman; Opus: 510
Baujahr: 1955
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 44 (46)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I

Superoktavkoppeln: I/I, II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendotritt, Crescendo Ab, Zungeneinzelabsteller, Zungen Ab, Mixturen Ab, Manual 16'-Ab



Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (11).jpg
Friedrichsthal (Saar), St. Marien (Haerpfer-Erman-Orgel) (8).jpg
Spieltisch
Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Nachthorn 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Kleinprincipal 2'

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-6f

Fagott 16'

Trompete 8'

Kopfregal 4'

Stillgedackt 16'

Diapason 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Principal 4'

Wienerflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4-5f

Dulcian 16'

Schalmey-Oboe 8'

Tremolo

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Italienisch Principal 4'

Blockflöte 4'

Querflöte 2'

Quinte 11/3'

Schweizerpfeife 1'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Tremolo

Großbaß 32' [1]

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Choralbaß 4'

Cantus firmus 2'

Mixtur 4f

Posaune 16'

Tromba 8'



Anmerkungen:

  1. Kollektivzug von Principalbaß 16' und Quintbaß 102/3'
  2. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'

Bemerkung: Bei der Einweihung der Orgel saß Marie-Claire Alain am Spieltisch!



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Dezember 2021
Discographie: Le romantisme à l'orgue (Aux grandes orgues de l'église catholique de Friedrichsthal) - Marie-Claire Alain
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Aufnahme einer Schallplatte durch Marie-Claire Alain in Friedrichsthal:



Breidenfeld-Orgel der alten Pfarrkirche St. Michael

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Die alte neugotische Friedrichsthaler Kirche befand sich am heutigen Michaelsweg wurde 1873 errichtet. Sie trug das Patrozinium St. Michael und besaß eine Orgel der Firma Breidenfeld aus Trier, die am 30. April 1890 unter dem Orgelspiel von Peter Piel eingeweiht wurde. Die alte Pfarrkirche wurde 1929 aufgrund von Bauschäden abgerissen und durch die heutige Pfarrkirche St. Marien an anderer Stelle ersetzt.
Umbauten: 1903 Pneumatifizierung der Trakturen durch Christian Gerhardt (Boppard am Rhein)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch (ab 1902: pneumatisch)
Registertraktur: mechanisch (ab 1902: pneumatisch)





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Vorgängerorgel: Chronik der Pfarrei St. Marien Friedrichsthal
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft