Rheinbach, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 130: Zeile 130:
 
Rheinbach, St. Martin (10).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (10).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (12).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (12).jpg
 +
Rheinbach, St. Martin (1).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (3).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (3).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (2).jpg
 
Rheinbach, St. Martin (2).jpg
 +
Rheinbach St.Martin604.JPG
 +
Rheinbach St.Martin578.JPG
 +
Rheinbach St.Martin602.JPG
 +
Rheinbach, Hauptstraße 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin Detail (195).jpg
 +
Rheinbach, Hauptstraße 8, Katholische Pfarrkirche St. Martin (195).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Version vom 2. Dezember 2021, 18:53 Uhr


Rieger-Orgel in St. Martin Rheinbach
Rheinbach, St. Martin (02).jpg
Rheinbach, St. Martin (11).jpg
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Einbau einer Setzeranlage und Umbau der Registerdrücker zu einem unbekannten Zeitpunkt

2021 Überholung und Umdisponierung durch TastenReich-Orgelbau

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 1983: 8 x 32 gen., 4 indiv.; bis 2021: 4000 Kombinationen, heute: 10.000; Sequ. < >, Tutti, Walze, Zimbelstern



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II 22/3'

Octav 2'

Larigot 11/3'

Scharff IV 1'

Rankett 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Konzertflöte 8' [1]

Octav 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtura Major IV 11/3' [2]

Cornet V 8'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Koppelflöte 4'

Nazard 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Plein Jeu V 22/3'

Basson 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'


Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Rohrschelle 2'

Rauschpfeife IV 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'


Anmerkungen
  1. 2021 statt Mixtura minor III 1/2'
  2. 2021 statt 5f



Bibliographie

Literatur: Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990
Discographie: Dupré, Bach, Mozart etc.. Helmut Schröder. Dabringhaus und Grimm G 1208
Weblinks: Orgelvorstellung bei der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag

Eintrag beim Orgelbauer

Eintrag auf orgbase.nl