Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Über diesen Gemeindesaal dieses Gemeindehaus gibt es kaum Informationen. Er Es wurde 1933 gebaut, bekam im selben Jahr die Kleinorgel von Walcker, er es wurde 1944 schwer beschädigt, auf einem Stadtplan der 1950er Jahre ist er es noch eingezeichnet. Wann er es beseitigt wurde, ist nicht dokumentiert, vermutlich aber im Zusammenhang mit der Errichtung von Gemeindezentrum und Tersteegenkirche 1957 - 1959.
Unter der Opusnummer 2415 wird in der aktuellen Walcker-Ousliste Opusliste im Internet ein Walcker-Werbeblatt veröffentlicht , das die hier genannte Kleinorgel vorstellen soll.
Die Zuordnung des Werbeblattes zu opus 2415 ist, scheint’s, nicht ganz korrekt. Wacker hat 1933
mehrere dieser als „Kleinorgel“ bezeichnente Multiplexorgeln gebaut, bei denen laut Walcker-Opusliste u. a. in Lank (Opus 2396) aus 2 Grundstimmen 16 Register, in Berlin (Opus 2403) 17, in Düsseldorf - Golzheim (Opus 2415) 18 Register gewonnen wurden. Die bei Das Walcker für -Opus 2415 unten angegebene Disposition (II + P / 16) dürfte sich also z. B. auf Meerbusch - Lank beziehen, in Düsseldorf waren dann wohl Buch bestätigt 18 Register aus 2 weitere aus den beiden Grundstimmen gewonnene Register hinzugekommenStimmen.
Der Verbleib der Orgel ist nicht bekannt.
|SPIELTRAKTUR = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR =
|REGISTER = 2 (1618)
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Jalousieschweller, Tutti-Tritt, Voltmeter
}}
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1933 - 19??
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8’<ref>Grundstimme 1, 92 Pfeifen</ref>
Gemshorn 8’<ref>von Grundstimme 1 und 2</ref>
Flöte 4’<ref name="von 1">von Grundstimme 1</ref>
Kleinprinzipal 4 <refname="von 2">fehlt in der von Walcker mitgeteilten DispositionGrundstimme 2</ref>
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref name="von 1"></ref> Waldflöte 2’ <ref name="von 1"></ref> Nachthorn 2’<ref name="von 2"></ref> Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ <ref name="von 1"></ref>
Nasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Flöte 8’<ref name="von 1"></ref>
Praestant 4’<ref>Grundstimme 2, 68 Pfeifen</ref>
Traversflöte 4’Piccolo 2’ <ref name="von 1"></ref>
Piccolo 2’Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ <ref name="von 2"></ref>
Quinte 1Sifflöte 1’ <sup>ref name="von 1</sup>/<sub">3</subref>
Sifflöte 1’|WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Subbass 16’ <ref>FS - H selbständig, ab c von Grundstimme 1</ref>
|WERK 3 Bourdon 8’ <ref name= Pedal"von 1"></ref>|REGISTER WERK 3 Choralbass 4’ <ref name= Subbass 16’ "von 2"></ref>
Bourdon 8’ Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref name="von 1"></ref>
Choralbass 4’ Bauernflöte 1’ <ref name="von 1"></ref>
Bauernflöte 2’
}}
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Verzeichnis sämtlicher seit 1820 von E.F.Walcker & Cie., Ludwigsburg, ausgeführten Orgelbauten, Ludwigsburg,1933.
 
WABW_B0123_Opus_Buch_34.pdf, Seite 160 - 161 (304 - 307), (Opus 2415, 1933)
|WEBLINKS = Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 18.07.2016 (steht aktuell nicht zur Verfügung)
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü