Bad Säckingen, St. Fridolinsmünster (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bad Säckingen Fridolinsmünster Ostansicht Bild 2.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
 
[[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 

Version vom 5. November 2021, 11:24 Uhr


Bad Säckingen Fridolinsmünster Ostansicht Bild 2.jpg
Orgelbauer: Klais Orgelbau
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: 1755/99 Orgelneubau durch Johann Michael Biehler (Konstanz), 1813 Versetzung des Werkes in die Schlosskirche Beuggen, 1997 Orgelneubau durch Klais Orgelbau
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Piccolo 2'

Mixtur 3-4 fach 1 1/3'

Tremulant

Copula 8'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Tremulant

Bordun 16'

Bordun 8'

Bordun 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt
Weblinks: - Wikipedia-Artikel zum Fridolinsmünster

- Homepage der Katholischen Pfarreien Bad Säckingen