Erkner, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link akt.)
 
Zeile 86: Zeile 86:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Bergelt/Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg, Bd. 5: Oder-Spree und Frankfurt/Oder (Berlin, 2007) S. 106/07     
 
|LITERATUR      = Bergelt/Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg, Bd. 5: Oder-Spree und Frankfurt/Oder (Berlin, 2007) S. 106/07     
|WEBLINKS        = [http://www.bonifatius-erkner.de/orgel.html Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.bonifatius-erkner.de/orgelverein.html Orgelerweiterung]   
+
|WEBLINKS        = [http://www.bonifatius-erkner.de/orgel.html Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde] [https://web.archive.org/web/20160404234508/http://www.bonifatius-erkner.de/orgelverein.html Orgelerweiterung (Memento)]   
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 28. September 2021, 05:42 Uhr


Sauer-Orgel in St. Bonifatius Erkner
Erkner, St.Bonifatiusneu.jpg
Orgelbauer: W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 1683
Baujahr: 1949
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Instrument: Erste Orgel: ein (vermutlich schon gebrauchtes) Instrument von Rohlfing/Osnabrück (II+P/10)
Umbauten: 1949 Orgel der Fa. Sauer, 7/I+P, ursprünglich waren 24 Register geplant

1996/97 Restaurierung und Erweiterung auf 24 Register durch A. Schuke (Potsdam) unter Verwendung von Pfeifenmaterial einer abgebauten Sauer-Orgel Opus 1705 (von 1955/56) aus der Deutschen Staatsoper Berlin (III+P/50).

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Großgedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Bergelt/Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg, Bd. 5: Oder-Spree und Frankfurt/Oder (Berlin, 2007) S. 106/07
Weblinks: Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde Orgelerweiterung (Memento)