Waidhofen an der Thaya-Land/Buchbach, Hl. Florian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|LANDKARTE      = 48.82252, 15.21352
 
|LANDKARTE      = 48.82252, 15.21352
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    = Opus 402
+
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Ferdinand Molzer, Wien  
+
|ERBAUER        = Ferdinand Molzer, Wien, op. 402
 
|BAUJAHR        = 1933
 
|BAUJAHR        = 1933
 
|UMBAU          = vor 1980 Orgelbaumeister Huber wurde die Mixtur auf eine 3-fach Mixtur 2’ umgebaut und die Rauschquinte gegen eine ein Principal 2’ Register getauscht  
 
|UMBAU          = vor 1980 Orgelbaumeister Huber wurde die Mixtur auf eine 3-fach Mixtur 2’ umgebaut und die Rauschquinte gegen eine ein Principal 2’ Register getauscht  
  
2001 Registerkreszendowalze ausgebaut und der Spieltisch instand gesetzt,  
+
2001 Registercreszendowalze ausgebaut und der Spieltisch instand gesetzt,  
  
 
2016 Orgelrenovierung
 
2016 Orgelrenovierung
Zeile 31: Zeile 31:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Prinzipal 8’
 
Prinzipal 8’
Zeile 45: Zeile 45:
 
Mixtur 2’ (3-fach)
 
Mixtur 2’ (3-fach)
  
|WERK 2          =II
+
|WERK 2          =II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Salizional 8’
 
Salizional 8’

Version vom 7. Januar 2021, 18:40 Uhr


Orgelbauer: Ferdinand Molzer, Wien, op. 402
Baujahr: 1933
Umbauten: vor 1980 Orgelbaumeister Huber wurde die Mixtur auf eine 3-fach Mixtur 2’ umgebaut und die Rauschquinte gegen eine ein Principal 2’ Register getauscht

2001 Registercreszendowalze ausgebaut und der Spieltisch instand gesetzt,

2016 Orgelrenovierung

Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch mit Wechselwind
Registertraktur: pneumatisch mit Wechselwind
Registeranzahl: 12
Manuale: 2
Pedal: 27 Töne C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II/I, Oberktavekoppel I,II, II/I, Unteroktavekoppel I,II/I Pedalkoppel I/P, II/P, Kollektive: FW, P, MF, F, FF



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8’

Gedeckt 8’

Äoline 8’

Vox coelestis 8’

Oktav 4’

Mixtur 2’ (3-fach)

Salizional 8’

Flöte 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Subbass 16’

Violon 8’



Bibliographie

Weblinks: Gottfried Allmer, Art. „Molzer, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 7.1.2021: https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Molzer_Familie.xml