Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = August Laukhuff GmbH (Weikersheim) / Richard Rensch Orgelbau
|BAUJAHR = 1977
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Es handelt sich bei diesem Instrument um das von der Firma Laukhuff gefertigte Multiplex-Serieninstrument "Electric-Orgel". Aufgebaut und intoniert wurde das Instrument durch die Firma Rensch.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|SPIELTRAKTUR = elektronisch
|REGISTERTRAKTUR = elektronisch
|REGISTER = 8 7 (24) (= 672 Pfeifen)
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, Tutti
}}
 
{{Disposition2
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Rohrflöte 8' ''(2C)''<ref>C-H der Gedacktreihe entlehnt.</ref>
Principal Prinzipal 4' ''(3B)''
Gemshorn 4' ''(6D)''<ref>Tatsächlich ist das Gemshorn aus der konisch gebauten Quintreihe gezogen! Die tiefsten Töne sind der Gedecktreihe entlehnt.</ref>
Hohlflöte 2' ''(2A)''
Sesquialtera 2f ''(4) D + (5E)''
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(3) + (4F)''
Schalmei 8' ''(8G)''
|WERK 2 = II Positiv
|REGISTER WERK 2 =
Gedackt 8' ''(1A)''
Unda maris 8' ''(7C + E)''<ref>Als Grundregister ist die Rohrflöte geschaltet, deren tiefe Oktave (wie im I. Manual) aus der Gedecktreihe entlehnt ist. Die Schwebung wird aus der Terzreihe generiert, wobei die Töne um vier Halbtöne versetzt angespielt werden. Aufgrund der im Bezu g zu Stimmregister rein gestimmten Terzreihe ergibt sich durch dieses versetzte Anspiel eine kleine Stimmabweichung, welche zur Schwebung führt.</ref>
Rohrflöte 4' ''(2C)''
Prinzipal 2' ''(3B)''
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' ''(5E)''
Spitzquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(4D)''
Scharf 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(3) + (4F)''
Schalmei 4' ''(8G)''<ref>Die höchste Oktave der Schalmei 4' entlehnt ihre Töne aus den Labialpfeifen der Prinzipalreihe</ref>
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16' ''(1A)''
Flötbass 8' ''(2A)''
Choralbass 4' ''(3B)''
Gedecktbass 4' ''(1A)''
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(4D)''
Blockflöte 2' ''(2C)''
Hintersatz 5f 2' ''(3) B + (4F)''<ref>Die 4fache Mixtur wird im Pedal um den dazugzogenen 2' erweitert.</ref>
Schalmei 8' ''(8G)''
Schalmei 4' ''(8G)''
}}
 
'''Bemerkung:''' Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 8 Pfeifenreihen 24 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT =Zuordnung der Registerreihen
|REGISTER =
''(1A)'' Gedacktreihe 16'-8'-4'
''(2B)'' Flötenreihe 8'-Prinzipalreihe 4'-2'
''(3C)'' Prinzipalreihe Rohrflöte 4'-2'
''(4D)'' Quintreihe 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'-1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'-<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
''(5E)'' Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
''(6F)'' Gemshorn 4Mixtur 4f ''(G)'' Schalmeireihe 8'}} '''Anmerkungen:'''<references/>
''(7)'' Unda maris 8'
''(8)'' Schalmeireihe 8'-4'
}}
'''Bemerkung:''' Eine offensichtlich baugleiche, durch die Firma Weimbs aufgestellte Orgel befindet sich in der Pfarrkirche [[Köln/Ostheim, St. Servatius|St. Servatius in Köln-Ostheim]].
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Orgelführer RheinDisposition der Electric-NeckarOrgel auf der [http://www.renschorgelbau.com/disposition-Kreis, Eigenverlag Rheinneckargem-Neckar-Kreis 2001dilsberg/ Webseite der Firma Rensch]
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis, Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis 2001
|WEBLINKS = [http://www.kath-neckar-elsenz.de/html/st_cyriakus_mueckenloch.html Webseite der Kirchengemeinde]
}}
 
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
[[Kategorie:1-10 Register|Neckargemünd/Mückenloch, St. Cyriak]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Neckargemünd/Mückenloch, St. Cyriak]]
[[Kategorie:Deutschland|Neckargemünd/Mückenloch, St. Cyriak]]
[[Kategorie:Laukhuff, August]]
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
[[Kategorie:Rensch, Richard|Neckargemünd/Mückenloch, St. Cyriak]]
[[Kategorie:Rhein-Neckar-Kreis|Neckargemünd/Mückenloch, St. Cyriak]]
[[Kategorie:Serienorgel]]

Navigationsmenü