Osterburg (Altmark)/Krevese, ehem. Klosterkirche Marienthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=  Krevese, Klosterkirche Marienthal, Orgel (5).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=  Krevese, Klosterkirche Marienthal, Orgel (5).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Gutshof 12, 39606 Osterburg (Altmark) (OT Krevese)
+
|ORT            = Gutshof 12, Krevese, 39606 Osterburg (Altmark), Sachsen-Anhalt, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische ehem. Klosterkirche Marienthal
+
|GEBÄUDE        = Evangelische ehem. Klosterkirche der Benediktinerinnen Marienthal (erbaut bis 1200, umgebaut 14. Jhdt., 1527, 1598, 1707, 1746), 1541 Umwandlung in ein Damenstift, 1602 Auflössung, restauriert 1953-1958 und nach 1993)
 
|LANDKARTE      = 52.810133, 11.690944  
 
|LANDKARTE      = 52.810133, 11.690944  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 20: Zeile 20:
 
1917 keine(!) Abgabe der Prospektpfeifen, da zu bleihaltig
 
1917 keine(!) Abgabe der Prospektpfeifen, da zu bleihaltig
  
1962 Restaurierung durch VEB Schuke, Potsdam. "Aufarbeitung der erstaunlich umfangreichen Originalsubstanz, Ersatz einzelner desolater Pfeifen in gleicher Bauart, Wiederherstellung der alten Pedaldisposition"
+
1962 Restaurierung durch VEB Schuke, Potsdam. ''"Aufarbeitung der erstaunlich umfangreichen Originalsubstanz, Ersatz einzelner desolater Pfeifen in gleicher Bauart, Wiederherstellung der alten Pedaldisposition"''
  
 
1967 Ergänzung der beiden Zungenstimmen im Pedal, Bauweise des 20. Jhdts.
 
1967 Ergänzung der beiden Zungenstimmen im Pedal, Bauweise des 20. Jhdts.
Zeile 26: Zeile 26:
 
|STIMMTONHÖHE    = ca. 1 Halbton über a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = ca. 1 Halbton über a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig<ref>zeittypisch zur Restaurierung 1962; ''"es führten keine Spuren zur originalen Stimmungsart"''</ref>
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig<ref>zeittypisch zur Restaurierung 1962; ''"es führten keine Spuren zur originalen Stimmungsart"''</ref>
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck ca. 65 mm WS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck ca. 65 mm WS<ref>1962 etwas erniedrigt</ref>
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 78: Zeile 78:
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel wurde von Christoph Georg von Bismarck und seiner Gemahlin Anna Elisabeth Katte gestiftet.
+
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel wurde von Christoph-Georg von Bismarck, kurfürstlich-brandenburgischer Landrat und Direktor der Altmark und seiner Gemahlin Anna-Elisabeth von Katte a. d. H. Wust gestiftet.
 
Erhalten sind neben dem sehr hohen Anteil an Original-Pfeifenwerk auch die Spiel- und Registertraktur sowie Manual- (neue Obertastenklötzchen) und Pedalklaviatur.
 
Erhalten sind neben dem sehr hohen Anteil an Original-Pfeifenwerk auch die Spiel- und Registertraktur sowie Manual- (neue Obertastenklötzchen) und Pedalklaviatur.
|DISCOGRAPHIE    = ''Europäische Orgellandschaften - Die Gansen-Orgel der Klosterkirche Krevese - Dietrich Kollmannsberger'', CD, Capriccio 1994. [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mcMV3abSpdph2NSR-DBYz6ozYafQldWWs Youtube-Playlist], [https://open.spotify.com/album/2ib4wV2XWHDrCpO3hnXzjv Spotify]     
+
|DISCOGRAPHIE    = ''Europäische Orgellandschaften - Die Gansen-Orgel der Klosterkirche Krevese - Dietrich Kollmannsperger'', CD, Capriccio 1994. [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mcMV3abSpdph2NSR-DBYz6ozYafQldWWs Youtube-Playlist], [https://open.spotify.com/album/2ib4wV2XWHDrCpO3hnXzjv Spotify]     
 
|LITERATUR      = Festschrift ''275 Jahre Gansen-Orgel Krevese'', Aufsatz von Uwe Czubatynski, 1996  
 
|LITERATUR      = Festschrift ''275 Jahre Gansen-Orgel Krevese'', Aufsatz von Uwe Czubatynski, 1996  
 
Programmheft ''Orgelmarathon Altmark 2016'', Matthias Grünert
 
Programmheft ''Orgelmarathon Altmark 2016'', Matthias Grünert
Zeile 92: Zeile 92:
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2018967&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2018967&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
  
Stadt Osterburg (Altmark): [https://www.osterburg.eu/index.php?id=170 Der Ortsteil Krevese stellt sich vor]
+
Hansestadt Osterburg (Altmark): [https://www.osterburg.eu/index.php?id=170 Der Ortsteil Krevese stellt sich vor]
  
 
Beschreibung der Kirche auf [https://www.bismarck-familie.de/?seite=landsitze&typ=krevese bismarck-familie.de]
 
Beschreibung der Kirche auf [https://www.bismarck-familie.de/?seite=landsitze&typ=krevese bismarck-familie.de]
Zeile 108: Zeile 108:
  
  
Dietrich Buxtehude: Magnificat primi toni, BuxWV 203, Dietrich Kollmannsberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ODx3DzXidJc</youtube>
+
Dietrich Buxtehude: Magnificat primi toni, BuxWV 203, Dietrich Kollmannsperger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ODx3DzXidJc</youtube>
  
  
J.S. Bach: Fugue in G major, BWV 577, Dietrich Kollmannsberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=aVE6VoqLJT8</youtube>
+
J.S. Bach: Fugue in G major, BWV 577, Dietrich Kollmannsperger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=aVE6VoqLJT8</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 5. September 2020, 08:09 Uhr


Gansen-Orgel der Klosterkirche Krevese
Krevese, Klosterkirche Marienthal, Orgel (4).jpg
Krevese, Klosterkirche Marienthal, Orgel (5).jpg
Orgelbauer: Anton Heinrich Gansen, Salzwedel
Baujahr: 1721
Geschichte der Orgel: (Quelle: nomine.net)

1721 Bau der Orgel durch Anton Heinrich Gansen

19. Jhdt. Ersatz dreier Pedalregister durch zeitgemäße Stimmen

1917 keine(!) Abgabe der Prospektpfeifen, da zu bleihaltig

1962 Restaurierung durch VEB Schuke, Potsdam. "Aufarbeitung der erstaunlich umfangreichen Originalsubstanz, Ersatz einzelner desolater Pfeifen in gleicher Bauart, Wiederherstellung der alten Pedaldisposition"

1967 Ergänzung der beiden Zungenstimmen im Pedal, Bauweise des 20. Jhdts.

Gehäuse: Farbfassung des Gehäuses: 18. Jhdt., ursprünglich Braunbeizung
Stimmtonhöhe: ca. 1 Halbton über a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig[1]
Windladen: Schleifladen
Winddruck ca. 65 mm WS[2]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, CD-c3
Pedal: CD-d1





Disposition

Manual Pedal
Principal 8 fs

Gedack 8 fs To.

Quintadena 8 fs Ton

Octave 4 fs

Quinta 3 fs

Mixtur 3 und 4 fag (11/3’)

Trommeta 8 fs


Tremolant

Sub Bas 16 fs To

Principal 8 fs

Octave 4 fs

Mixtur 3 f (11/3’) [3]

Dulcian 16 fs To [4]

Trommeta 8 fs To [4]


Anmerkungen
  1. zeittypisch zur Restaurierung 1962; "es führten keine Spuren zur originalen Stimmungsart"
  2. 1962 etwas erniedrigt
  3. rekonstruiert 1962 nach Dallmin
  4. 4,0 4,1 1967 in der Bauweise des 20. Jhdts., nach ursprünglicher Disposition

Beschriftung To. / Ton bei bauartbedingter Abweichung zwischen Pfeifenlänge und Tonhöhe, siehe nomine.net



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel wurde von Christoph-Georg von Bismarck, kurfürstlich-brandenburgischer Landrat und Direktor der Altmark und seiner Gemahlin Anna-Elisabeth von Katte a. d. H. Wust gestiftet.

Erhalten sind neben dem sehr hohen Anteil an Original-Pfeifenwerk auch die Spiel- und Registertraktur sowie Manual- (neue Obertastenklötzchen) und Pedalklaviatur.

Literatur: Festschrift 275 Jahre Gansen-Orgel Krevese, Aufsatz von Uwe Czubatynski, 1996

Programmheft Orgelmarathon Altmark 2016, Matthias Grünert

Der Kirchenmusiker 1/1992

Discographie: Europäische Orgellandschaften - Die Gansen-Orgel der Klosterkirche Krevese - Dietrich Kollmannsperger, CD, Capriccio 1994. Youtube-Playlist, Spotify
Weblinks: Seite des Kirchenkreises (z.Zt. offline)

Wikipedia-Eintrag

Eintrag bei nomine.net

Eintrag bei orgbase.nl

Hansestadt Osterburg (Altmark): Der Ortsteil Krevese stellt sich vor

Beschreibung der Kirche auf bismarck-familie.de


Zeitungsartikel, PDF: Orgel des Monats Dezember 2004

Zeitungsartikel zu einem Konzert: "Wie schön die guckt, die Orgel"

Ankündigung des 32. Musiksommers: Kreveser Orgel mit originalem Klangbild

Artikel zum 15. Geburtstag des Fördervereins: Der Vergangenheit eine Zukunft geben

Zeitungsartikel 01/2020: Osterburger Gansenorgel ist sanierungsbedürftig: Eine Frage des Geldes


Dietrich Buxtehude: Magnificat primi toni, BuxWV 203, Dietrich Kollmannsperger:


J.S. Bach: Fugue in G major, BWV 577, Dietrich Kollmannsperger: