Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
vereinheitlichung, aktualisierung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT = Kleinreuther Weg 95, Nürnberg-Thon, MIttelfranken, Bayern, Deutschland
|LANDKARTE = 49.471791, 11.07094
|GEBÄUDE = evangelische Kirche St. Andreas
|ERBAUER = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg|BAUJAHR = 22. März 1959
|UMBAU =
1980-82: Reinigung und Generalüberholung, Neuintonation
|GEHÄUSE = erbaut von der Firma Prasser, Material: Lärchenholz
|GESCHICHTE =
Informationen auf Aus der Festschrift zur Renovierung 1996: ([http://www.clarion.franken.de/Kirche/Orgel.html Quelle, Memento 04/2016]), mit freundlicher Genehmigung!:
Die St. Andreaskirche in Nürnberg hat eine Orgel, die aus einer Zeit stammt, in der im deutschen Orgelbau sehr vieles in Bewegung war. Sie setzte aus unterschiedlichen Gründen einen ganz neuen Akzent in der fränkischen Orgellandschaft. Eine Orgel, die ganz der norddeutschen Orgelbautradition verpflichtet war, stellte in Franken und darüber hinaus ein Novum dar. Die Instrumente, die bisher diese Landschaft prägten, waren im Stil der süddeutschen Meister gebaut worden. Deren Instrumente zeichneten sich durch einen runden, weichen, femininen Klang aus. Mit der Orgel in St. Andreas kommt ein norddeutsch-herber, maskuliner Klang hinzu. Eine Orgel, die ganz der mechanischen Bauweise verpflichtet war und dazu noch in massiver Bauweise ausgeführt wurde, hatte zu dieser Zeit noch in ganz Deutschland einen experimentellen Charakter. Ende der 50er Jahre wurden noch viele Orgeln mit elektrischer oder sogar pneumatischer Technik gebaut, weil viele Firmen mit der mechanischen Kunst der alten Meister nicht mehr oder noch nicht wieder umgehen konnten.
Auch wenn die von-Beckerath-Orgel eine große Seltenheit im süddeutschen Raum ist, bereitete sie den Organisten doch auch Schwierigkeiten. Die Klangbalance zwischen Brustwerk, Hauptwerk und Pedal stellte zum Beispiel das Triospiel (ein wichtiger Teil des Orgelspiels) vor einige Probleme. Ebenso war, durch die norddeutsche Prägung der Disposition das Spielen von Werken nach 1800 nur mit größtem Registriergeschick möglich, wenn nicht gar unmöglich. Dies sollte durch einen klangliche Aufwertung des Brust- und Pedalwerkes bei der Renovierung 1996 verbessert werden. Durch diese Umstellungen, die in der Tradition des norddeutschen Orgelbaus ausgeführt wurden, hat die Orgel enorm an Klang und Ausdrucksmöglichkeiten gewonnen. Durch die Neuintonation aller Register und das Abstimmen der Werke aufeinander bekommt die Orgel einen neuen, etwas weicheren, volleren und runderen Klang.
Auch nach der Renovierung bleibt die Orgel der St. Andreas Kirche durch ihre norddeutsche Prägung eine Besonderheit in der süddeutschen Orgellandschaft, ein Instrument, das die Kirchenmusik in der Gemeinde, aber auch in ganz Nürnberg bereichtertbereichert.|STIMMTONHÖHE = a' <sup>1</sup>= 440 Hz
|TEMPERATUR = Werckmeister III
|WINDLADEN = Schleiflade
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 27
|MANUALE = II2, C-g3g<sup>3</sup>|PEDAL = C-f1f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln BW/HW, BW/P
}}
{{Disposition2
|WERK 1 = I Hauptwerk (I)
|REGISTER WERK 1 =
Quintadena 16’
Prinzipal 8’
''Rohrflöte 8’''<ref name="neu">neu 1996</ref>
Oktave 4’
Blockflöte 4’
Nasat 2 <sup>2</3’sup>/<sub>3</sub>’
Oktave 2’
Flachflöte 2’
Mixtur 4-6fach6f
Trompete 8’
|WERK 2 = II Brustwerk (II)
|REGISTER WERK 2 =
''Holzgedackt 8’'' <sup><ref group="Anm.">ausgetauscht</ref></sup>
Rohrflöte 4’
Principal 2’
Nasat 1 <sup>1</3’sup>/<sub>3</sub>’
Octave Oktave 1’
Sesqualtera 2fach2f
Scharf 3-4fach4f
''Dulzian 8’''<ref name="neu"></ref>
 ''Tremulant <sup>'' <ref group="Anm.">einzuschalten mit Pedaltritt</ref></sup>
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Principal Prinzipal 16’
Oktave 8’Oktavbass 8'
''Spitzflöte 8’'' <sup><ref group="Anm.">aus dem HW</ref></sup>
Choralbaß Choralbass 4’
Nachthorn 2’
''Hintersatz 5fach'' <sup>5f <ref groupname="Anm.neu"></ref><ref>gebildet aus Rauschpfeife und Mixtur</ref></sup>
Posaune 16’
Trompete 8’
''Trompete 4’''<ref name="neu"></ref>
}}
;Anmerkungen:
Neue Register von 1996 sind kursiv dargestellt.<references group="Anm." /> 
<gallery>
|WEBLINKS =
- [http://www.e-kirche.de/andreas-nbg Homepage der St. Andreasgemeinde]
 - [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(N%C3%BCrnberg) Wikipedia-Eintrag] - [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2034074&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl] - [https://web.archive.org/web/20160408065802/https://www.clarion.franken.de/Kirche/Orgel.html Private Homepage über die Orgel, Memento 04/2016]
}}
38.458

Bearbeitungen

Navigationsmenü