Euerbach/Sömmersdorf, St. Johannes d. T.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Steinmeyer (Öttingen)
+
|ERBAUER        = Steinmeyer (Oettingen)
 
|BAUJAHR        = 1894 (Opus Nr. 512)
 
|BAUJAHR        = 1894 (Opus Nr. 512)
 
|UMBAU          = 1919 Umstellung nach Sömmersdorf
 
|UMBAU          = 1919 Umstellung nach Sömmersdorf

Version vom 27. August 2020, 21:40 Uhr


Die Orgel
Orgelbauer: Steinmeyer (Oettingen)
Baujahr: 1894 (Opus Nr. 512)
Geschichte der Orgel: Die Orgel stand in einer Notkirche in München und wurde gebraucht nach Sömmersdorf verkauft.
Umbauten: 1919 Umstellung nach Sömmersdorf
Gehäuse: fünfteiliger, klassizistisch wirkender Prospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

I/P, II/P und I/II

Tritte:

P, F und 0



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Tibia 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte 4'

Oktav 4'

Mixtur 22/3'

Oktav 2'

Geigen-Prinzipal 8'

Lieblich-Gedeckt 8'

Salicional 8'

Fugara 4'

Oktavbass 8'

Subbass 16'

Violon 16'



Bibliographie