München/Gern, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= München-Gern St. Laurentius (1).jpg        |BILD 1-Text= Rieger-Orgel in St. Laurentius München-Gern
 
|BILD 1= München-Gern St. Laurentius (1).jpg        |BILD 1-Text= Rieger-Orgel in St. Laurentius München-Gern
|BILD 2= München-Gurentius (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Gern St. Laurentius (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= München-Gern Strentius (7).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Gern St. Laurentius (7).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4= München-Gern St. Laius (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
+
|BILD 4= München-Gern St. Laurentius (4).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 80637 München-Gern, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 80637 München-Gern, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Zeile 107: Zeile 107:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Gern, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Gern, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|München/Gern, St. Laurentius]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|München/Gern, St. Laurentius]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg]]

Version vom 21. August 2020, 15:36 Uhr


Rieger-Orgel in St. Laurentius München-Gern
München-Gern St. Laurentius (2).jpg
München-Gern St. Laurentius (7).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Rieger-Orgelbau/Schwarzach
Baujahr: 1962
Umbauten: 1996 Einbau einer Setzeranlage
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Tutti, Zungen Ab



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Weitoktav 4'

Spitzflöte 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedeckt 8'

Spitzgamba 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Oktav 2'

Larigot 11/3'

Terzsepta 2f 13/5' + 8/15'

Cymbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Fagott 16'

Schalmei 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Archiv Dr. O. Heinz
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde