Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Opus
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1855 Franz Wilhelm Sonreck, Köln (geplante Disposition, siehe unten - Eintrag folgt in Kürze)Die Geschichte der Orgeln ist auf der angegebene Webseite der Gemeinde Oberkassel / Heerdt recht gut dokumentiert:
1855 Franz Wilhelm Sonreck, Köln (Teilbaugeplante Disposition, siehe unten - Eintrag folgt in Kürze)
1881 Gebr. Kalscheur1855 Franz Wilhelm Sonreck, Nörvenich Köln (FertigstellungTeilbau, siehe unten - Eintrag folgt in Kürze)
1898 Edmund Fabritius1881 Gebr. Kalscheur, Kaiserwerth Nörvenich (II + P / 16Fertigstellung, siehe unten)
Weitere Orgelgeschichte bis 1982 ist bislang nicht dokumentiert.1898 Edmund Fabritius, Kaiserwerth (siehe unten)
1953 nach Beschädigungen durch den Krieg Instandsetzung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen
 
1970 Renovierung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16’
|WERK 2 = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 8’
IDO Festival 2010 Programmheft S. 82
|WEBLINKS = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/orgel_st_benediktus/ Die Orgeln in St. Benediktus] }} == Sonreck - Orgel 1855 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= |BILD 2= |ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Franz Wilhelm Sonreck, Köln |BAUJAHR = 1855|UMBAU =|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Teilbau der eigentlich geplanten Orgel, die Fertigststellung erfolgte erst 1881 durch die Gebr. Kalscheur (siehe unten) |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR =|WINDLADEN =|SPIELTRAKTUR =|REGISTERTRAKTUR =|REGISTER = 15 (geplant 22)|MANUALE = 2 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN =}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1855 - 1881|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 = Bordun 16’ Principal 8’ ''Gambe 8’ '' <ref name="vorgesehen">nur vorgesehen</ref> Hohlflöte 8’ B/D ''Octav 4’ '' <ref name="vorgesehen"></ref> Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ Superoctav 2’ Mixtur 4fach Cornet 4fach D  Trompete 8’ B/D ''Clairon 4’ B '' <ref name="vorgesehen"></ref> |WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 = Salicet 8’ B/D Gedackt 8’ B/D Fernflöte 8’ D Praestant 4’ ''Flaut trav. 4’ '' <ref name="vorgesehen"></ref> Piccolo 2’ ''Fagott 8’ B '' <ref name="vorgesehen"></ref> ''Oboe 8’ D '' <ref name="vorgesehen"></ref> |WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16’ Violon 8’  ''Flaut 4’ '' <ref name="vorgesehen"></ref> ''Posaune 16’ '' <ref name="vorgesehen"></ref>}} '''Anmerkungen:'''<references/> {{Verweise|ANMERKUNGEN = |DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = Werner Büser, Neue Forschungsergebnisse zu Orgelbau Sonreck, Köln. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 73 (Oktober 1987), S. 53 f.Frdl. Mitteilung von Herrn Axel Wilberg am 15.2.2005Orgelspiegel 50 / 1984 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)|WEBLINKS = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/geschichte_orgel_st_benediktus/ Geschichte der Orgeln in St. Bendiktus] }} == Sonreck / Kalscheur - Orgel 1881 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= |BILD 2= |ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Gebr. Kalscheur, Nörvenich |BAUJAHR = 1881|UMBAU =|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = Fertigstellung der 1855 begonnenen Orgel, allerdings findet sich in der angegebenen Literatur der Passus: „Schon 1855 lieferte Meister Sonreck eine neue Orgel, die aber nie fertig war;sie ward im Jahre 1898 durch eine des Meisters Fabritius ersetzt mittels Tausch und Zu-lage von 6600 Mark.”(Pfarrarchiv Düsseldorf-Heerdt, Geschichtliche und urkundliche Aufzeichnungen des Pfrs. Anton Gottfried Savals (1899 - 1900); Anhang eines jüngeren Lagerbuches, S. 8) |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR =|WINDLADEN =|SPIELTRAKTUR =|REGISTERTRAKTUR =|REGISTER = 22|MANUALE = 2 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN =}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1881 - 1898|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 = Bordun 16’ Principal 8’ Gambe 8’ Hohlflöte 8’ B/D Octav 4’ Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ Superoctav 2’ Mixtur 4fach Cornet 4fach D  Trompete 8’ B/D Clairon 4’ B |WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 = Salicet 8’ B/D Gedackt 8’ B/D Fernflöte 8’ D Praestant 4’ Flaut trav. 4’ Piccolo 2’ Fagott 8’ B Oboe 8’ D |WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16’ Violon 8’  Flaut 4’ Posaune 16’}} {{Verweise|ANMERKUNGEN = |DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = Werner Büser, Neue Forschungsergebnisse zu Orgelbau Sonreck, Köln. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 73 (Oktober 1987), S. 53 f.Frdl. Mitteilung von Herrn Axel Wilberg am 15.2.2005Orgelspiegel 50 / 1984 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)|WEBLINKS = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/geschichte_orgel_st_benediktus/ Geschichte der Orgeln in St. Bendiktus] }} == Fabritius - Orgel1898 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 1= |BILD 2= |ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Edmund Fabritius, Kaiserswerth |BAUJAHR = 1898|UMBAU =|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = 1953 nach Beschädigungen durch den Krieg Instandsetzung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen 1970 Renovierung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR =|WINDLADEN =|SPIELTRAKTUR = pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 25|MANUALE = 2 |PEDAL = 1 |SPIELHILFEN =}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1898 - ?|WERK 1 = I. Manual|REGISTER WERK 1 = Bordun 16’ Principal 8’ Hohlflöte 8’ Gemshorn 8’ Gambe 8’ Octav 4’ Rohrflöte 4’ Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ Octav 2’ Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ Mixtur 2’ Trompete 8’  |WERK 2 = II. Manual|REGISTER WERK 2 = Gedackt 16’ Geigenprincipal 8’ Salicional 8’ Fernflöte 8’ Gedackt 8’ Fugara 4’ Traversflöte 4’ Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ |WERK 3 = Pedal|REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16’ Subbaß 16’ Principalbaß 8’  Cello 8’ Posaune 16’ }} {{Verweise|ANMERKUNGEN = |DISCOGRAPHIE = |LITERATUR = |WEBLINKS = [https://www.santobene.de/Kirchenmusik/orgeln/geschichte_orgel_st_benediktus/ Geschichte der Orgeln in St. Bendiktus]
}}
1.907

Bearbeitungen

Navigationsmenü