Helpfau-Uttendorf, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1997 umfassende Restaurierung
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 21
 
|REGISTER        = 21
 
|MANUALE        = 2, C-kurz, bis f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-kurz, bis f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C kurz - e
+
|PEDAL          = C kurz -
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Manual – Tutti, Bass-Tutti
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: Manual – Tutti, Bass-Tutti
 
}}
 
}}
Zeile 80: Zeile 80:
 
[[Kategorie:1840-1859|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:1840-1859|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Braunau am Inn|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Österreich|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 
[[Kategorie:Österreich|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
[[Kategorie:Bezirk Braunau am Inn|Helpfau-Uttendorf, St. Stephan]]
 

Version vom 16. Februar 2019, 10:49 Uhr


Orgelbauer: Johann Nepomuk Carl Mauracher/Fügen i. Tirol
Baujahr: 1844
Geschichte der Orgel: 1997 umfassende Restaurierung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-kurz, bis f3
Pedal: C kurz - e°
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Manual – Tutti, Bass-Tutti



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Koppel 8'

Waldflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Octave 2'

Cornett III

Mixtur V

Koppel 8'

Koppel 4'

Principal 4'

Flagionet 2'

Nassat 11/3'

Subbaßs 16'

Gedact Baßs 16'

Violon Baßs 16'

Octavbaßs 8'

Violon 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wurde im Jahre 1844 von Johann Nepomuk Karl Mauracher aus Fügen in Tirol erbaut und zählt zu den schönsten Orgeln in Österreich aus dieser Zeit. Das Werk wurde 1997 einer umfassenden Restaurierung unterzogen in deren Rahmen die Prospektpfeifen rekonstruiert und erneuert wurden. Gleichfalls wurde durch das Aufstellen einer Keilbalganlage, die durch zwei Riemen zu betätigen ist, die originale Windversorgung wiederhergestellt.