Baumgartenberg, ehem. Stiftskirche Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Georg Freundt
+
|ERBAUER        = Johann Georg Freundt, Passau
 
|BAUJAHR        = 1662
 
|BAUJAHR        = 1662
 
|UMBAU          = Franz Lorenz Richter 1780
 
|UMBAU          = Franz Lorenz Richter 1780
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1962 Instandsetzung durch Wilhelm Zika
 
|STIMMTONHÖHE    = a'=440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a'=440 Hz
 
|TEMPERATUR      = Valotti (ungleichschwebend)
 
|TEMPERATUR      = Valotti (ungleichschwebend)

Version vom 29. Dezember 2018, 13:23 Uhr


Datei:Baumgartenberg, Kirche, Orgel.jpg
Orgel aus 1662, Johann Georg Freundt zugeschrieben
Orgelbauer: Johann Georg Freundt, Passau
Baujahr: 1662
Geschichte der Orgel: 1962 Instandsetzung durch Wilhelm Zika
Umbauten: Franz Lorenz Richter 1780
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): Valotti (ungleichschwebend)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, CDEFAGAB-c3
Pedal: CDEFGAB-gis°
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel (HW/P)



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Principal 8‘

Bordun 8‘

Gamba 8‘

Salicional 8’ [1]

Octav 4‘

Salicet 4‘ [2]

Quint 22/3

Mixtur 11/3

Gedeckt 8‘

Principal 4‘

Flöte 4‘

Octav 2‘

Principal 16‘

Subbaß 16‘

Cello 8‘

Quintbaß 51/3

Choralbaß 4‘



Bibliographie

Anmerkungen: Laut einer Aufschrift an der Orgel stammt sie aus dem Jahre 1662 .Wer sie errichtet hat, ist nicht geklärt, jedoch wird sie Johann Georg Freundt zugeschrieben. Die größten Veränderungen erfuhr das Hauptwerk durch den Einbau von 3 romant. „Engelchorstimmen“. 1962 erfolgte eine Instandsetzung durch Wilhem Zika, wo jedoch keine neuerliche Dispositionsänderung erfolgte.

restauriert 1999: Orgelbau Kögler, St. Florian, Bernhardt Edskes

  1. ehem. Flöte 4’
  2. ehem. Oktav 2‘