Dachau, St. Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text= Eisenbarth-Orgel in St. Peter Dachau
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Ludwig Eisenbarth, Passau
 
|ERBAUER        = Ludwig Eisenbarth, Passau
|BAUJAHR        = 1985
+
|BAUJAHR        = 1967
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich für die [[Pfarrkirche St. Andreas in Wolfratshausen, St. Peter|Pfarrkirche St. Andreas in Wolfratshausen]] erbaut worden. Als dort 1985 ein Neubau durch die Firma Eisenbarth durchgeführt wurde, wurde die alte Eisenbarth-Orgel nach St. Peter in Dachau verkauft.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 1. Dezember 2018, 11:25 Uhr


Orgelbauer: Ludwig Eisenbarth, Passau
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für die Pfarrkirche St. Andreas in Wolfratshausen erbaut worden. Als dort 1985 ein Neubau durch die Firma Eisenbarth durchgeführt wurde, wurde die alte Eisenbarth-Orgel nach St. Peter in Dachau verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendo



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Brüstungspositiv Pedal
Rohrgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Oktav 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Musette 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 2'

Spitzflöte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Schalmey 4'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Kleintrompete 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde