Bodenwöhr, St. Barbara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 20: Zeile 20:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 19
+
|REGISTER        = 21
 
|MANUALE        = 2, C–
 
|MANUALE        = 2, C–
 
|PEDAL          = C–
 
|PEDAL          = C–

Version vom 16. Mai 2024, 05:25 Uhr


Weise-Orgel in Bodenwöhr
Raumansicht
Prospekt
Orgelbauer: Michael Weise, Plattling
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: um 2012 Erweiterung um 2 Register durch Wolfgang Schober
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C–
Pedal: C–


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8' [1]

Dulzianflöte 8'

Quintade 8' [2]

Oktav 4'

Gedacktpommer 4' [3]

Oktävlein 2' [4]

Mixtur 4f 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3' [5]

Nachthorn 2'

Cimbel 3f 1'

Oboe 8' [6]

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [7]

Oktavbass 8'

Choralbass 4'


Anmerkungen
  1. 2012
  2. Bezeichnung auf Lade: Quintatön 8'
  3. Bez. a. Lade: Gedeckt 4'
  4. Bez. a. Lade: Octave 2'
  5. Sesquialter, mit Terzchor
  6. 2012; außerhalb des Schwellers
  7. Windabschwächung Subbass



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf.
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl