Oberschönenfeld, Mariä Himmelfahrt (Koulen-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      = 48.312413177502656,10.72650092904743
 
|LANDKARTE      = 48.312413177502656,10.72650092904743
|WEITERE ORGELN  ='''Link-Orgel'''
+
|WEITERE ORGELN  ='''[[Oberschönenfeld, Mariä Himmelfahrt (Link-Orgel)|Link-Orgel]]'''; ''Koulen-Orgel''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Max Koulen
 
|ERBAUER        = Max Koulen
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Neben der Koulen-Orgel befindet sich an der Nordwand des Nonnenchors die Link-Orgel als zweites Instrument in der Kirche.
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Oberschönenfeld&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Zisterzienserinnen) Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Oberschönenfeld&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Zisterzienserinnen) Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =

Version vom 14. Mai 2024, 09:02 Uhr


OSchoenenfeld MariaeHimmelf zurOrgel.jpg
OSchoenenfeld MariaeHimmelf zurOrgel (cropped).jpg
OSchoenenfeld MariaeHimmelf zurOrgel (cropped2).jpg
OSchoenenfeld MariaeHimmelf innen.jpg
Orgelbauer: Max Koulen
Gehäuse: Johann Georg Hörterich 1739
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Oktavkoppeln, feste Kombinationen



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Traversflöte 4'

Subbaß 16'

Stillgedeckt 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Neben der Koulen-Orgel befindet sich an der Nordwand des Nonnenchors die Link-Orgel als zweites Instrument in der Kirche.
Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Seiten der Abtei

Wikipedia