Himmelstadt, St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 86: Zeile 86:
 
Fagott  16'
 
Fagott  16'
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1969-2021 in Bergneustadt
 +
|WERK 1          = I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Praestant 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Schwiegel 2'
 +
 +
Sesquialter 2f
 +
 +
Scharff 3f
 +
 +
Dulzian 8'
 +
 +
''Tremulant''
 +
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Spillpfeife 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Mixtur 4-6f
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
''Zimbelstern''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß  16'
 +
 +
Prinzipal  8'
 +
 +
Gemshorn  4'
 +
 +
Rauschpfeife 4f
 +
 +
Fagott  16'<ref>im Prospekt</ref>
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Himmelstadt, St Jakobus, Orgel 3.jpg
 
Himmelstadt, St Jakobus, Orgel 3.jpg

Version vom 4. Mai 2024, 07:19 Uhr


Orgel im Aufbau (April 2024)
Orgel im Raum
Gehäuse mit neuer Farbfassung
Spieltisch im Aufbau
Orgelbauer: Gustav Steinmann (Vlotho)

Martin Karle (Karlstadt-Stetten)

Baujahr: 1969/70 für die ev. Versöhnerkirche in Bergneustadt
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
  • 1695 erbaut von Johann Jost Schleich
  • 1768 erbaut von Johann Konrad Wehr, Prospekt seit 1975 in der Alten Pfarrkirche St. Mauritius in Estenfeld (Unterfranken)
  • 1890/91 Reparatur von Martin Joseph Schlimbach
  • 1920 Neubau im alten Gehäuse von Willibald Siemann • op.364 (II/13)
  • 1965 Stilllegung der St.-Jakobus-Kirche aufgrund des Neubaus der Immina-Gedächtniskirche in direkter Nachbarschaft mit Orgel der Fa. Michael Weise (Plattling), 2008 verkauft nach St. Sixtus in Hettstadt (Unterfranken)
  • 2000 Wiedereinweihung der Kirche mit Ahlborn-Elektronium

Steinmann-Orgel 2021 erworben aus der ehemaligen ev. Versöhnerkirche in Bergneustadt (Oberbergischer Kreis), Nordrhein-Westfalen und bis 2024 umgebaut durch die Fa. Mainfränkischer Orgelbau (Karlstadt-Stetten) des Himmelstadter Orgelbauers Martin Karle

Umbauten: 2024 Umbau mit Anpassung an die St.-Jakobus-Kirche durch die Fa. Mainfränkischer Orgelbau Martin Karle
Gehäuse: Neobarock
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 (ursprünglich 18)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P



Disposition seit 2024

I Rückpositiv (schwellbar) II Hauptwerk Pedal
Rohrgedackt 8'

Salicional 8'

Vox Immina 8' (ab c°)

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Nasard 2⅔' (Vorabzug)
Sesquialter 2-fach (Halbzug)
Terz 13/5' (Auszug)

Dulcian 8'

Tremulant

Nachtigall

Praestant 8'

Spillflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1⅓' (Vorabzug)
Mixtur 1⅓' 4-fach

Trompete 8'

Zimbelstern

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 4'

Fagott 16'


Disposition 1969-2021 in Bergneustadt

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Sesquialter 2f

Scharff 3f

Dulzian 8'

Tremulant

Prinzipal 8'

Spillpfeife 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f

Trompete 8'

Zimbelstern

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 4'

Rauschpfeife 4f

Fagott 16'[1]

Anmerkungen
  1. im Prospekt


Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung – April 2024
Literatur: Siegfried Hillenbach/Klaus Pampu: Orgeln in Oberbergischen Kirchen, Gummersbach (2004)

Vorgängerorgeln in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Vorgängerorgel der Immina-Gedächtniskirche in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Seite der Pfarrei

Wikipedia