Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 149: Zeile 149:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05) (cropped) (cropped).jpg   
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05) (cropped) (cropped).jpg   
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05) (cropped 2).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05) (cropped 2).jpg
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (05).jpg
 
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (18) (cropped).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (18) (cropped).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (18).jpg   
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (18).jpg   
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (19) (crop
+
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (19) (cropped).jpg
 
Window detail, Ebrach Kirche rose window Orgel P4252411efs (cropped).jpg
 
Window detail, Ebrach Kirche rose window Orgel P4252411efs (cropped).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (01) (cropped).jpg
 
Ebrach, Kloster, ehem. Abteikirche (01) (cropped).jpg
Zeile 168: Zeile 168:
 
Blattmasken KLOSTER EBRACH Abteikirche Eingang.jpg
 
Blattmasken KLOSTER EBRACH Abteikirche Eingang.jpg
 
Ebrach, Abteikirche, 008.jpg
 
Ebrach, Abteikirche, 008.jpg
EhemaligeKlosterkircheEbrach.jpg
+
EhemaligeKlosterkircheEbrach (cropped).jpg
 
Ebrach Ehemalige Abteikirche 001.JPG
 
Ebrach Ehemalige Abteikirche 001.JPG
 
Abteilkirche, von Süden Ebrach 20210426 087.jpg
 
Abteilkirche, von Süden Ebrach 20210426 087.jpg
Zeile 175: Zeile 175:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    s. orgbase.nl     
+
|DISCOGRAPHIE     
 +
''Die Orgeln der ehemaligen Abteikirche Ebrach.'' Karl-Heinz Böhm und Markus Willinger. ambiente, 2019, CD
 +
 
 +
s. orgbase.nl     
 
|LITERATUR      = s. orgbase.nl     
 
|LITERATUR      = s. orgbase.nl     
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
Zeile 186: Zeile 189:
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014693&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014693&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}== Videos ==
 
}}== Videos ==
 +
'''G.Ph. Telemann: Sonate D-dur 1. Satz – Thomas Köhler:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=RzLKdYrdaGA</youtube>
 +
 +
 
'''Orgel der ehemaligen Klosterkirche Ebrach - Improvisation – Andreas Schertel:'''
 
'''Orgel der ehemaligen Klosterkirche Ebrach - Improvisation – Andreas Schertel:'''
 
<youtube>https://youtube.com/watch?v=MpStizfgelI</youtube>
 
<youtube>https://youtube.com/watch?v=MpStizfgelI</youtube>
 +
 +
 +
'''J.S. Bach: Gottes Sohn ist kommen BWV 600 – Heinz Zickler:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=jykLh7RFR04</youtube>
 +
 +
 +
'''Martin Sturm: "Notturno" for organ – Martin Sturm:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=5CqtnuYg4wM</youtube>
  
 
[[Kategorie:1700-1749|Ebrach, Klosterkirche (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Ebrach, Klosterkirche (Hauptorgel)]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 18:46 Uhr


Ansicht Hauptorgel
Raumansicht
Prospektdetail
Spieltisch
Orgelbauer: Johann Philipp Seuffert
Orgelbau Eisenbarth
Baujahr: 1742/43 / 1984
Geschichte der Orgel: 1742/43 Johann Philipp Seuffert, 34 Register

1901/02 Erweiterung durch G.F. Steinmeyer, Verlust von 60 % des Pfeifenmaterials von Seuffert

1984 Neubau und Teilrekonstruktion durch Fa. Eisenbarth, Erweiterung um Schwell- und Bombardewerk

Gehäuse: A. Gutmann 1704
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 57
Manuale: 4, C–g3
Pedal: C–f1


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Bombarde Pedal
Principal 8′

Flauto 8′

Quintatön 8′

Biffara 8′

Octava 4′

Travers II

Gemshorn 4′

Quinta 223

Super Octava 2′

Cornett IV

Mixtura V

Cymbel III

Principal 8′

Copula 8′

Viola da Gamba 8′

Salicional 8′

Biffara 8′

Octava 4′

Fugara 4′

Nassat 223

Super Octava 2′

Flageolet 2′

Quinta 113 '

Mixtura IV

Schwegel 16′

Principal 8′

Flûte harmonique 8′

Rohrbordun 8′

Vox coelestis II 8′

Octave 4′

Flûte octaviante 4′

Rohrquinte 223

Waldflöte 2′

Terz 1 35'

Sifflöte 1′

Mixtur VI 2 23

Trichterdulcian 16′

Trompette 8′

Hautbois 8′

Klarinette 8′


Tremulant

Cornett II-V

Aliquoten II

Trompeta magna 16′

Trompeta 8′

Clarin 4′

Clarin 2′

Untersatz 32′

Principalbass 16′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Octavebass 8′

Gedacktbass 8′

Viola da Gamba Bass II

Quinta Bass 513 ′

Super Octava Bass 4′

Mixtur Bass VI

Posaunen Bass 16′




Bibliographie

Literatur: s. orgbase.nl
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia (Quelle)

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Eintrag auf orgbase.nl

Videos

G.Ph. Telemann: Sonate D-dur 1. Satz – Thomas Köhler:


Orgel der ehemaligen Klosterkirche Ebrach - Improvisation – Andreas Schertel:


J.S. Bach: Gottes Sohn ist kommen BWV 600 – Heinz Zickler:


Martin Sturm: "Notturno" for organ – Martin Sturm: