Ponitz, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Ponitz Silbermann-Orgel (1) (retouched) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Silbermann-Orgel in Ponitz
 
|BILD 1=Ponitz Silbermann-Orgel (1) (retouched) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Silbermann-Orgel in Ponitz
 
|BILD 2= Ponitz Silbermann-Orgel (3) (retouched).jpg    |BILD 2-Text= Raumansicht
 
|BILD 2= Ponitz Silbermann-Orgel (3) (retouched).jpg    |BILD 2-Text= Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=  
+
|BILD 3=Ponitz Silbermann-Orgel (1) (retouched) (cropped 2).jpg    |BILD 3-Text= Prospektdetail
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Gößnitzer Str. 5/Pfarrberg, 04639 Ponitz bei Gößnitz, Thüringen, Deutschland
 
|ORT            =  Gößnitzer Str. 5/Pfarrberg, 04639 Ponitz bei Gößnitz, Thüringen, Deutschland

Version vom 14. Mai 2024, 13:40 Uhr


Silbermann-Orgel in Ponitz
Raumansicht
Prospektdetail
Orgelbauer: Gottfried Silbermann (Freiberg/Sachsen)
Baujahr: 1736/37
Geschichte der Orgel: Das Instrument ist in allen wesentlichen Teilen original erhalten.
Umbauten: 1782 Einbau eines Glockenspiels durch Johann Wolfgang Müller (Kraftsdorf) nach dem Vorbild der Altenburger Schloß-Orgel

1828 Reparatur und Umstimmung in gleichschwebende Temperatur durch Friedrich Wilhelm Trampeli (Adorf)

1884 Einbau einer mechanischen Pedalkoppel anstelle des Bassventils durch Richard Kreutzbach (Borna)

1936, 1984/85 sowie 2007 Restaurierungen durch Hermann Eule (Bautzen)

Gehäuse: 1757 Staffierung und Bemalung durch Zacharias Brumme aus Zschöpel
Stimmtonhöhe: Chorton, gegenwärtig a1 = 463 Hz
Temperatur (Stimmung): gegenwärtig gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel I (1884); Balgglocke (Calcant), Tremulant zum ganzen Werke


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohr-Flöthe 8'

Viol di Gamba 8'

Octava 4'

Spitz-Flöthe 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Tertia 13/5'

Cornett 3f. [1]

Mixtur 4f. 11/3'

 Principal 8'

Gedackt 8'

Quintadehn 8'

Octava 4'

Rohr-Flöthe 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Gemßhorn 2'

Quinta 11/2'

Suffloeth 1'

Sesquialtera 2f. 4/5',
ab c¹ 13/5'

Cymbeln 2 f. 1'

Vox humana 8'


Glockenspiel 4' [2]

Schwebung

Principal-Bass 16'

Octav-Bass 8'

Posaunen-Bass 16'


Anmerkungen
  1. ab c¹
  2. c¹–c³



Bibliographie

Literatur: Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000.

Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel von Ponitz. SLUB, Manuskript.

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2009 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Silbermannorgel-ponitz.de/ siehe: Homepage der Orgel]

siehe auf orgbase.nl]

Discographie: Orgellandschaft Thüringen (Vol. 6): Felix Friedrich an der Silbermann-Orgel zu Ponitz (BACHHAUS Edition Vol. 6 / Ewald Schumacher, Nr. 200.026; 1992)

silbermannorgel-ponitz.de/ siehe: Homepage der Orgel]

[siehe auf orgbase.nl]

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

[https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Ponitz) Wikipedia)

Homepage der Orgel

Homepage des Kirchenkreises

Orgelbeschreibung auf silbermann.org

[Beschreibung und Foto auf orgbase.nl...

orgelsite.nl/ponitz-friedenskirche/ Orgelbeschreibung]

Musicmangitarre.de/orgel/org34.htm Orgelbeschreibung]

Videos

Silbermann-Orgel Ponitz - Orgelreise Altenburger Land – Maria Kalder:


G. Böhm: Allein Gott in der Höh sei Ehr (Choralbearbeitung) – Ullrich Böhme:

G. Böhm: Prealudium und Fuge in C Major – Ullrich Böhme: