Linz, Neuer Dom (Mariendom-Lachmayr-Chororgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lachmayr-Orgel aus 1887
Linz, neuer Dom, Lachmayr-Orgel, Querhaus-Seite.JPG
Blick aus dem Querhaus
Orgelbauer: Johann Lachmayr (Linz)
Baujahr: 1887
Umbauten: 1887 erbaut mit II+P/34

1931 Restaurierung und Erweiterung auf III+P/53 durch Gebr. Mauracher/Salzburg (u.a. Elektrifizierung der Traktur)

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 53 (50)
Manuale: 3 C-f33, III. Man. C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Hautpwerk - Positiv, Hautpwerk - Schwellwerk, Positiv - Schwellwerk, Pedal - Hautpwerk, Pedal - Positiv, Pedal - Schwellwerk, Suboktavkoppel Schwellwerk, Superoktavkoppel Schwellwerk, Generalkoppel.

Nebenregister und Spielhilfen: 4 freie Kombinationen 4', Tutti, Crescendowalze, Zungen ab.



Disposition[1]

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal[2]
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

+Rohrflöte 4'

Viola 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Cornett 3-4f 22/3'

Progressio 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

+Trompete 8'

Bordun 16'

Geigenprästant 8'

Flötenprincipal 8'

Bordun 8'

Salicet 8'

Immakulata 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Violine 2'

Cimbel 5f 11/3'

+Krummhorn 8'

+Salicet 16'

+Hornprincipal 8'

Philomela 8'

Dunkelflöte 8'

Dolce 8' - 1931

+Vox Celeste 8'[3]

+Spitzflöte 4'

+Gemshorn 4'

+Quintflöte 22/3'

+Oktave 2'

+Rauschquint 2f 22/3' [4]

Harmonia
Aetherea 3f 22/3'

Trombone 8'

+Oboe 8'

+Clarine 4'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Salicetbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Cello 8'

+Choralbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarino 4'

Anmerkung
  1. Register von 1931 mit [+] gekennzeichnet
  2. Kursiv gesetzte Register sind Transmissionen
  3. ab c°
  4. vermutlich Gruppenzug


Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wird seit etwa 1985 nicht mehr genutzt, Restaurierung geplant Quelle.
Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl