Hauptmenü öffnen

Wolfegg, St. Katharina

--tbc--


Hör-Orgel in Wolfegg
Raumansicht
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Jacob Hör, Reinstetten
Hermann Weber, Engerazhofen
Baujahr: 1736
2009
Geschichte der Orgel: 1736 Bau als II/20

1768 Erweiterung auf II/25

1847 Umbau durch Klingler

1920 Umbau durch Späth

1932/33 Quasi-Neubau im romantischen Sinne durch Reiser, elektropneum. Kegelladen, Schwellwerk (II/28), s.u.

1981 u. 1984 Erweiterung (Zungenregister) durch Kuhn

2007–2009 Restaurierung/Rekonstruktion durch Hermann Weber; 9 Register noch original erhalten

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3, C–f3
Pedal: C–d1


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Echowerk Pedal
Principal 8' [1]

Viola 8'

Coppel 8' [1]

Viol Digambe 8'

Soliccinal 8' [1]

Octav 4' [1]

Spitz-Flette 4' [1]

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 3f 2'

Cimbel 3f 1 1/2'

Trombone 16'

Coppel 8' [1]

Principal 4' [1]

Rohr-Flette 4'

Octav 2'

Quint 1 1/2'

Mixtur 3f 1'

Copel Douce 8'

Quintaden 8'

Flaut Travers 4'

Cornet 3f 3'

Vox Humana 8'


Tremblant

Principal-Bass 16' [1]

Sup-Bass 16'

Octav-Bass 8'

Fletten 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1736

Bildergalerie

Die Reiser-Orgel 1933–2008

Orgelbeschreibung

 
Die Orgel 1933 im historischen Gehäuse
Orgelbauer: Albert Reiser (Biberach) unter Verwendung des Bestands
Baujahr: 1933
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: 1 freie Kombination, feste Kombinationen P, F, Tutti, Crescendowalze, Zungen ab, Mixturen ab, Automatisches Pianopedal,


Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk[1] Pedal
Bourdon 16' [2]

Principal 8' [2]

Gedackt 8' [2]

Quintatön 8'

Gamba 8'[3]

Salicional 8' [2]

Octav 4' [2]

Flöte 4' [2]

Quinte 2 2/3'

Octavin 2'

Mixtur 5f 1 1/3'[4]

Trompete 8' [5]

Geigenprincipal 8'

Jubalflöte 8'

Nachthorn 8' [2]

Vox Coelestis 8'

Aeoline 8'[3]

Principal 4' [2]

Dolce 4'

Nassard 2 2/3'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Sesquialtera 2f 2 2/3' [6]

Cornett 3f 2 2/3' [6]

Scharff 4f 1'

Oboe 8'


Tremulant

Principalbaß 16' [2]

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [7]

Octavbaß 8'

Posaunenbaß 16' [8]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 1736
  3. 3,0 3,1 Späth 1920
  4. zunächst 2 2/3' (später verändert)
  5. blieb vakant, 1984 wurde die Trompete 8' aus dem ehemaligen Zusatzwerk der Basilika Weingarten eingebaut.
  6. 6,0 6,1 Gruppenzug
  7. Windabschwächung Subbaß
  8. blieb vakant, 1981 gebrauchtes Register eingesetzt; 1993 neues Register eingesetzt

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Die Kosten betrugen 371.670 EUR.
Literatur: W. Manecke, J. Mayr, M. Vogl: Historische Orgeln in Oberschwaben: Der Landkreis Ravensburg. Fink-Verlag 2006

Helmut Völkl: Orgeln in Württemberg. Hänssler-Verlag, Stuttgart 1986 (=110. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde)

Die umgebaute, erneuerte und erweiterte Kultorgel zu Wolfegg. Disposition u. Abnahmegutachten des Revidenten Oberlehrer Siller. Wolfegg, 2. Juli 1933 (Frdl. Mitteilung Mark Vogl, Leutkirch)

tbc: Kalender Die schönsten Orgeln

Discographie: tbc... Pachelbel jpc
Weblinks: Website der Seelsorgeeinheit

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl (Quelle Vorgängerorgel via orgbase)

Videos

Konzert an der historischen Hör-Orgel (1736) in Wolfegg (Baden-Württemberg) mit Franz Raml: