Wittenberge, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=Wittenberge, Ev. Kirche (02).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=Wittenberge, Ev. Kirche (02).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Kirchplatz, 19322 Wittenberge, Brandenburg, Deutschland
 
|ORT            = Kirchplatz, 19322 Wittenberge, Brandenburg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Pfarrkirche (erbaut 1870–1872)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche (erbaut 1870–1872)
 
|LANDKARTE      = 52.991405, 11.750342
 
|LANDKARTE      = 52.991405, 11.750342
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 145: Zeile 145:
 
Angaben: Beschreibung der Orgel auf der [http://www.kirchenkreis-prignitz.de/orgelsanierung/articles/orgelsanierung.html Webseite der Kirchengemeinde]  
 
Angaben: Beschreibung der Orgel auf der [http://www.kirchenkreis-prignitz.de/orgelsanierung/articles/orgelsanierung.html Webseite der Kirchengemeinde]  
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Wittenberge Wikipedia]  
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Wittenberge Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/prignitz/wittenberge-marien Beschreibung beim Insitut fur OrgeIforschung]
 +
 
 +
Zeitungsartikel (Paywall): [https://www.maz-online.de/lokales/prignitz/wittenberge/wittenberges-besondere-orgel-MIKXNCZS6BUDATRGI2XCI4N4QA.html Wittenberges besondere Orgel]
 +
 
 +
 
 +
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 von Johann Sebastian Bach gespielt von Reinhard Seeliger: <youtube>https://youtube.com/watch?v=fLaMBVzwuYE&pp=ygURV2l0dGVuYmVyZ2Ugb3JnZWw%3D</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 28. Mai 2023, 19:01 Uhr


Pflug-Orgel in Wittenberge
Orgel im Raum
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Martin Pflug (Wittenberge)
Baujahr: 1935
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgel: 1872 von C. J. Chwatal & Sohn, Merseburg
Umbauten: 2012 Rekonstruktion durch A. Schuke (Potsdam/Werder)
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, Feste Kombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Einzelabsteller, Setzeranlage (2012)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 Pedal
Prinzipal 16'

Weitprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Hohlflöte 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Schweizerpfeife 1'

Cornett 3-5f

Mixtur 4f

Trompete 8'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Flautodolce 4'

Nasat 22/3'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Krummhorn 8'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Quintatön 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Prästant 4'

Flûte Harmonique 4'

Gemshornquinte 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Cymbel 3-5f

Englisch Horn 8'

Trichterregal 4'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Flachflöte 2'

Mixtur 3f 2'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Pedalklarine 4'




Bibliographie

Weblinks: Angaben: Beschreibung der Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Insitut fur OrgeIforschung

Zeitungsartikel (Paywall): Wittenberges besondere Orgel


Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 von Johann Sebastian Bach gespielt von Reinhard Seeliger: