Wien/Alsergrund, Canisiuskirche (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 10. August 2023, 14:38 Uhr von TheMikeOrganist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johann Kauffmann, Wien
Baujahr: 1949
Geschichte der Orgel: Die heutige Orgel der Wiener Canisiuskirche wurde 1949 von der Orgelbaufirma Johann Kauffmann aus Wien errichtet stellt eines der größten, erhaltenen Instrumente jener Firma dar. Die Chororgel kann vom dritten Manual der Hauptorgel aus als Fernwerk angesteuert werden, vom Spieltisch der Chororgel lassen sich zusätzlich die festen Kombinationen der Hauptorgel aus ansteuern. Leider ist die Orgel aufgrund des geringen Gebrauches nicht im besten Zustand und eine Generalsanierung wäre dringend vonnöten.
Gehäuse: Schwellkasten in einer Seitennische im Altarraum
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Superkoppel, Subkoppel, Pedalkoppel

Schweller Chororgel

Fußpiston für Tremulant

Feste Kombinationen (HO): pp, p, mf, f, pleno, Auslöser

Chororgel fest





Disposition

I. Manual Pedal
Gedeckt 8'

Dulciana 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Mixtur 3-5f.

Subbass 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung im August 2023.