Weinstadt/Beutelsbach, Stiftskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stiftskirche Beutelsbach Orgel.jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: 1726 Neubau durch Johann Christoph Herzer

1906 Neubau durch Walcker • op.1325 (II/15)

1967 Neubau durch Walcker • op.4325 (II/25)

Gehäuse: 1726
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1 C-
Spielhilfen, Koppeln: 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Organo Pleno, Pleno Hauptwerk, Pleno Schwellwerk, Pleno Pedal



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Rauschpfeife 2fach

Mixtur 4-6fach 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Singend Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Tertian 2fach

Scharfzimbel 4fach 2/3'

Rohrschalmei 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Flötenbaß 8'

Koppelflöte 2'

Choralbaß 3fach 4'[1]

Baßzink 4fach 51/3'[2]

Posaune 16'

Fagott 8'

Anmerkungen
  1. 4' + 2' + 1 1/3'
  2. 5 1/3' + 3 1/5' + 2 2/3' + 2 2/7'


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgbase.nl




Walcker-Orgel von 1906

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker, Ludwigsburg
Baujahr: 1906, op. 1325
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: "Röhrentraktur äußerst präcis & zuverlässig in seiner Wirkung" (pneumatisch)
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-f3, "mit Celluloid & Ebenholz belegt"
Pedal: C–d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II – I, I – P, II – P; Superoctavkoppel I. Manual, Suboctavcoppel II. Manual zum I. Manual

Collectivdrücker für Mezzoforte[1], Forte[2], Tutti[3]; Auslöser

Calcantenglocke



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Hohlfloete 8'

Gemshorn 8'

Traversfloete 4'

Octav 4'

Mixtur 2 2/3' 3fach (?)[4]

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Traversfloete 4'

Subbass 16'

Violonbaß 16'

Violoncello 8'

Anmerkungen
  1. I. Manual: Viola di Gamba 8', Hohlfloete 8', Gemshorn 8', Traversflöte 4'; II. Manual: Gedeckt 8', Salicional 8', Aeoline 8'; Pedal: Subbaß 16'; alle Koppeln
  2. wie Mezzoforte, zusätzlich I. Manual: Principal 8', Octav 4'; II. Manual: Geigenprincipal 8', Traversflöte 4'; Pedal: Violonbaß 16'
  3. sämtliche Stimmen und Coppeln
  4. in der Quelle schwer leserlich



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Werkbuch Nr. 20 von Fa. Walcker, S. 146
Literatur: s. orgbase.nl
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl