Weßling, Christkönig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition seit 1940: Link ergänzt)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(→‎Disposition seit 1940: Disp.1917, Erg. Baugeschichte)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Weßling, Christkönig.jpg        |BILD 1-Text= Koulen-Orgel in Weßling
 
|BILD 1= Weßling, Christkönig.jpg        |BILD 1-Text= Koulen-Orgel in Weßling
Zeile 10: Zeile 11:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Heinrich Koulen (Oppenau und Augsburg)
 
|ERBAUER        = Heinrich Koulen (Oppenau und Augsburg)
|BAUJAHR        = 1907
+
|BAUJAHR        = 1917
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1940 Umsetzung nach Weßling, Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Carl Schuster
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Koulen-Orgel war ursprünglich für die Synagoge in Augsburg erbaut worden. Aufgrund der politischen Lage Ende der 1930er Jahre war die jüdische Gemeinde in Augsburg dazu gezwungen ihre Synagoge, welche bereits 1938 in der Reichsprogromnacht beschädigt worden war, aufzugeben und die Orgel zu verkaufen. So wurde die Koulen-Orgel nach Weßling verkauft und dort 1940 durch den Münchner Orgelbauer Carl Schuster aufgestellt. Es ist davon auszugehen, dass dabei einige kleinere räumliche und möglicherweise auch klangliche Veränderungen in der Disposition durchgeführt wurde.
+
|GESCHICHTE      = Die Koulen-Orgel war ursprünglich für die Synagoge in Augsburg erbaut worden. Aufgrund der politischen Lage Ende der 1930er Jahre war die jüdische Gemeinde in Augsburg dazu gezwungen ihre Synagoge, welche bereits 1938 in der Reichsprogromnacht beschädigt worden war, aufzugeben und die Orgel zu verkaufen (vgl. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/wessling-wesslings-judenorgel-1.3315401  Zeitungsbericht]). So wurde die Koulen-Orgel nach Weßling verkauft und dort 1940 durch den Münchner Orgelbauer Carl Schuster aufgestellt. Dabei wurden einige kleinere räumliche und klangliche Veränderungen in der Disposition durchgeführt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 20:
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 28
+
|REGISTER        = 28 (ursprünglich: 32)
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup><ref>ursprünglich C-d'(1917)</ref>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 51: Zeile 52:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Gemshorn 4'
+
Gemshorn 4'<ref> aus Gemshorn 8' (1917)</ref>
  
 
Kleingedeckt 4'
 
Kleingedeckt 4'
  
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref> aus Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' im II. Manual (1917)</ref>
  
Mixtur 4-5f 2'
+
Mixtur 4-5f 2'<ref>statt Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1917)</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 70: Zeile 71:
 
Vox coelestis 8'
 
Vox coelestis 8'
  
Geigenprincipal 4'
+
Geigenprincipal 4'<ref>1940 aus Geigenprincipal 8' (1917)</ref>
  
 
Hohlflöte 4'
 
Hohlflöte 4'
 +
 +
Blockflöte 2'<ref> 1940 statt Piccolo 2' (1917); aus Blockflöte 2' im I. Manual (1917)</ref>
 +
 +
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref> vermutlich aus Quintchor der Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  I.Man. und Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' (1917)</ref>
 +
 +
Zimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref> 1940 hinzugefügt, statt Liebl. Gedeckt 16' und Septim 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' (1917)</ref>
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
Clairon 4'<ref> 1940 hinzugefügt, statt Fagott 16' (1917)</ref>
 +
 +
''Tremolo''<ref> 1940 hinzugefügt</ref>
 +
|WERK 3          = Pedal<ref>In der ursprünglichen Disposition befand sich auch ein Cello 8', dieses ist jedoch in Weßling nicht mehr vorhanden.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Kontrabass 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Dolcebass 16'
 +
 +
Prinzipalbass 8'
 +
 +
Flötbass 4'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1917-1938
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Quintatön 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Kleingedeckt 4'
 +
 +
Querflöte 4'
  
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Zimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =Liebl. Gedeckt 16'
 +
Konzertflöte 8'
 +
 
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Vox coelestis 8'
 +
 
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 4'
 +
 
 +
Viola 4'
 +
 
 +
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Piccolo 2'
 +
 
 +
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
 +
 
 +
Fagott 16'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 
Clairon 4'
 
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 92: Zeile 165:
  
 
Prinzipalbass 8'
 
Prinzipalbass 8'
 +
 +
Cello 8'
  
 
Flötbass 4'
 
Flötbass 4'
Zeile 99: Zeile 174:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchengemeinde Christkönig Weßling - Mai 2018
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben Disposition 1940: Kirchengemeinde Christkönig Weßling - Mai 2018
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Originaldisposition nach Heinz J. Koulen: Die Orgelbauer Koulen, Schlossverlag Valley (2006)
 
|WEBLINKS        = [http://www.pg-wessling.de/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
|WEBLINKS        = [http://www.pg-wessling.de/ Webseite der Kirchengemeinde]   
 
[https://organindex.de/index.php?title=We%C3%9Fling,_Christk%C3%B6nig Bericht in der Süddeutschen Zeitung]
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 14. Juli 2020, 07:21 Uhr



Koulen-Orgel in Weßling
Die Koulen-Orgel am ursprünglichen Aufstellungsort auf der Empore der Augsburger Synagoge
Orgelbauer: Heinrich Koulen (Oppenau und Augsburg)
Baujahr: 1917
Geschichte der Orgel: Die Koulen-Orgel war ursprünglich für die Synagoge in Augsburg erbaut worden. Aufgrund der politischen Lage Ende der 1930er Jahre war die jüdische Gemeinde in Augsburg dazu gezwungen ihre Synagoge, welche bereits 1938 in der Reichsprogromnacht beschädigt worden war, aufzugeben und die Orgel zu verkaufen (vgl. Zeitungsbericht). So wurde die Koulen-Orgel nach Weßling verkauft und dort 1940 durch den Münchner Orgelbauer Carl Schuster aufgestellt. Dabei wurden einige kleinere räumliche und klangliche Veränderungen in der Disposition durchgeführt.
Umbauten: 1940 Umsetzung nach Weßling, Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Carl Schuster
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 28 (ursprünglich: 32)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1[1]
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppeln: II/I, II/II, II/P


Spielhilfen: 1 freie Kombination, Tutti, Automatisches Pianopedal Crescendowalze, Zungen Ab



Disposition seit 1940

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal[2]
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'[3]

Kleingedeckt 4'

Quintflöte 22/3'[4]

Mixtur 4-5f 2'[5]

Trompete 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 4'[6]

Hohlflöte 4'

Blockflöte 2'[7]

Sesquialtera 2f 22/3'[8]

Zimbel 4f 11/3'[9]

Oboe 8'

Clairon 4'[10]

Tremolo[11]

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Dolcebass 16'

Prinzipalbass 8'

Flötbass 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. ursprünglich C-d'(1917)
  2. In der ursprünglichen Disposition befand sich auch ein Cello 8', dieses ist jedoch in Weßling nicht mehr vorhanden.
  3. aus Gemshorn 8' (1917)
  4. aus Quintflöte 22/3' im II. Manual (1917)
  5. statt Mixtur 22/3' (1917)
  6. 1940 aus Geigenprincipal 8' (1917)
  7. 1940 statt Piccolo 2' (1917); aus Blockflöte 2' im I. Manual (1917)
  8. vermutlich aus Quintchor der Mixtur 22/3' I.Man. und Terz 13/5' (1917)
  9. 1940 hinzugefügt, statt Liebl. Gedeckt 16' und Septim 11/7' (1917)
  10. 1940 hinzugefügt, statt Fagott 16' (1917)
  11. 1940 hinzugefügt

Disposition 1917-1938

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Kleingedeckt 4'

Querflöte 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Liebl. Gedeckt 16'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Geigenprincipal 8'

Hohlflöte 4'

Viola 4'

Quintflöte 22/3'

Piccolo 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Fagott 16'

Oboe 8'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Dolcebass 16'

Prinzipalbass 8'

Cello 8'

Flötbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben Disposition 1940: Kirchengemeinde Christkönig Weßling - Mai 2018
Literatur: Originaldisposition nach Heinz J. Koulen: Die Orgelbauer Koulen, Schlossverlag Valley (2006)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde