Villingen-Schwenningen/Villingen, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
VS Johannes
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
Zeile 14: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Hauptgehäuse von Schildknecht&Bergmann 1838; Rückpositiv ergänzt 1980
 
|GEHÄUSE        = Hauptgehäuse von Schildknecht&Bergmann 1838; Rückpositiv ergänzt 1980
|GESCHICHTE      = Heintz verwendete für diesen Neubau Pfeifenwerk, Prospekt und Teile aus der Orgel aus Sulzbach (Markgräflerland), sowie aus den beiden Vorgängerorgeln der Johanneskirche.
+
|GESCHICHTE      = Heintz verwendete für diesen Neubau Pfeifenwerk, Prospekt und Teile aus der Orgel aus Sulzburg (Markgräflerland), sowie aus den beiden Vorgängerorgeln der Johanneskirche.
  
1838 Bau einer Orgel durch Schildknecht&Bergmann (Donaueschingen) für die ev. Stadtkirche Sulzbach. Die dortige Gemeinde zog um 1960 in die ehemalige Klosterkirche St. Cyriak, wobei die Orgel keine Verwendung mehr fand.
+
1838 Bau einer Orgel durch Schildknecht&Bergmann (Donaueschingen) für die ev. Stadtkirche Sulzburg. Die dortige Gemeinde zog um 1960 in die ehemalige Klosterkirche St. Cyriak, wobei die Orgel keine Verwendung mehr fand.
  
1884 Neubau durch Heinrich Voit
+
1884 Neubau durch Heinrich Voit (II/22)
  
1939 Neubau unter Verwendung von Windladen und des Pfeifenbestands der Voit-Orgel durch Oscar Walcker (op.2636, III/27)
+
1939 Neubau unter Verwendung von Windladen und des Pfeifenbestands der Voit-Orgel durch Oscar Walcker (op. 2636, III/27) und Umstellung auf elektropneumatische Traktur
  
 
1980 Neubau durch Heintz unter Verwendung der o.g. Orgeln
 
1980 Neubau durch Heintz unter Verwendung der o.g. Orgeln
Zeile 166: Zeile 165:
 
Terz  1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>‘
 
Terz  1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>‘
  
''Rauschpfeife 2f''<ref name ="G">Gruppenzug</ref>
+
''Rauschpfeife 2f'' <ref name ="G">Gruppenzug</ref>
  
''Sesquialter 2f''<ref name ="G"/>
+
''Sesquialter 2f'' <ref name ="G"/>
  
 
Quintzymbel 4-5f 1’
 
Quintzymbel 4-5f 1’
Zeile 183: Zeile 182:
 
Octavbass 8’
 
Octavbass 8’
  
''Gedacktflöte 8‘''<ref name ="T">Transmission aus dem II. Manual</ref>
+
''Gedacktflöte 8‘'' <ref name ="T">Transmission aus dem II. Manual</ref>
  
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
  
''Choralbass 4‘''<ref name ="T"/>
+
''Choralbass 4‘'' <ref name ="T"/>
  
 
Bauernpfeife 2’
 
Bauernpfeife 2’
  
''Oboe 8‘''<ref name ="T"/>
+
''Oboe 8‘'' <ref name ="T"/>
 
}}
 
}}
  
Zeile 198: Zeile 197:
 
<references/>
 
<references/>
  
 
+
==Verweise==
 
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =(1) Walcker-Opusbuch Nr. 37
+
|LITERATUR      =(1) Angaben alte Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 37
  
(2) [https://www.kirchenmusik-vs.de/orgel.html Angaben auf den Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde]
+
(2) Aktuelle Angaben: [https://www.kirchenmusik-vs.de/orgel.html Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde]
  
 
|WEBLINKS        =[https://www.kirchenmusik-vs.de/evangelische-kirchenmusik-villingen.html  Seiten der Gemeinde]
 
|WEBLINKS        =[https://www.kirchenmusik-vs.de/evangelische-kirchenmusik-villingen.html  Seiten der Gemeinde]
 +
 
}}
 
}}
 +
==Video==
 +
'''J.S. Bach: Pastorella, BWV 590 Nr. 1. - Hartmut Janke
 +
<youtube>https://youtube.com/watch?v=sBOm33S0Ar8</youtube>
  
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Heintz Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Heintz, Georges]]
 +
[[Kategorie:Schildknecht&Bergmann]]
 
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
 
[[Kategorie:Schwarzwald-Baar-Kreis]]
 
[[Kategorie:Voit & Söhne]]
 
[[Kategorie:Voit & Söhne]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Aktuelle Version vom 31. Juli 2023, 19:25 Uhr


Orgelbauer: Georges Heintz (Schiltach)
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: Heintz verwendete für diesen Neubau Pfeifenwerk, Prospekt und Teile aus der Orgel aus Sulzburg (Markgräflerland), sowie aus den beiden Vorgängerorgeln der Johanneskirche.

1838 Bau einer Orgel durch Schildknecht&Bergmann (Donaueschingen) für die ev. Stadtkirche Sulzburg. Die dortige Gemeinde zog um 1960 in die ehemalige Klosterkirche St. Cyriak, wobei die Orgel keine Verwendung mehr fand.

1884 Neubau durch Heinrich Voit (II/22)

1939 Neubau unter Verwendung von Windladen und des Pfeifenbestands der Voit-Orgel durch Oscar Walcker (op. 2636, III/27) und Umstellung auf elektropneumatische Traktur

1980 Neubau durch Heintz unter Verwendung der o.g. Orgeln

Gehäuse: Hauptgehäuse von Schildknecht&Bergmann 1838; Rückpositiv ergänzt 1980
Stimmtonhöhe: 440Hz bei 17,3°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt II
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: HW/RP; HW/P, RP/P



Disposition

I Hauptwerk[1] II Rückpositiv[2] Pedal
Bourdon 16‘

Principal* 8‘

Rohrflöte* 8‘

Salicional* 8‘

Oktave* 4’

Spitzflöte* 4’

Quinte* 22/3

Oktave* 2’

Terz 13/5

Mixtur 4f 11/3

Cornet 5f 8‘

Trompete 8’

Gamba 8’[3]

Bourdon* 8’

Principal 4’

Flûte octav. 4’

Flageolet 2’

Larigot 11/3

Sifflet 1’

Zimbel 3f 2/3

Hautbois 8’

Cromorne 8’

Tremulant

Violon 16‘[4]

Subbaß 16‘[4]

Oktavbaß 8‘[4]

Hohlflöte 4‘[5]

Hintersatz 4f 2‘

Bombarde 16‘

Trompete 8‘

Clairon 4’

Anmerkungen
  1. (*) Register ganz oder teilweise von 1838
  2. schwellbar bis auf Principal 4‘
  3. teilweise aus der Voit-Orgel 1894
  4. 4,0 4,1 4,2 aus der Walcker-Orgel 1939
  5. aus der Voit-Orgel 1894

Walcker-Orgel 1939-1980

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie
Baujahr: 1939 / op.2636
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um einen technischen Neubau unter Verwendung des Pfeifenwerks von Voit.
Windladen: Kegelladen/Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25 (31)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, super II, super II/I, sub II, sub II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen; Tutti; Walze ohne Oktavkoppeln; Zungen ab; HR ab; Lichtzeichen; Voltmeter; Schwelltritt



Disposition

I Hauptwerk[1] II Schwellwerk[2] Pedal
Quintadena 16‘[3]

Principal 8‘

Flöte 8‘

Salicional 8‘

Sgd. Gedackt 8’

Octave 4’

Hohlflöte 4’

Oktav 2’[3]

Quinte 11/3[4]

Mixtur 4-5f 22/3

Hornprincipal 8'

Rohrflöte 8'

Unda maris 8'

Weitprincipal 4'

Nachthorn 4'

Gemsquinte 22/3

Waldflöte 2’

Terz 13/5

Rauschpfeife 2f [5]

Sesquialter 2f [5]

Quintzymbel 4-5f 1’

Oboe 8’

Violonbass* 16’

Subbass* 16’

Zartbass 16’ [6]

Octavbass 8’

Gedacktflöte 8‘ [7]

Gedeckt 8'

Choralbass 4‘ [7]

Bauernpfeife 2’

Oboe 8‘ [7]


Anmerkungen:

  1. größtenteils aus Bestand Voit (1884)
  2. 6 Register bis g4 ausgebaut
  3. 3,0 3,1 neu hinzugefügt
  4. aus Aeoline 8‘ (1884)
  5. 5,0 5,1 Gruppenzug
  6. Windabschwächung Subbass
  7. 7,0 7,1 7,2 Transmission aus dem II. Manual

Verweise

Bibliographie

Literatur: (1) Angaben alte Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 37

(2) Aktuelle Angaben: Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde

Weblinks: Seiten der Gemeinde


Video

J.S. Bach: Pastorella, BWV 590 Nr. 1. - Hartmut Janke