St. Michael im Lungau, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Mauracher  
+
|ERBAUER        = Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
 
|BAUJAHR        = 1910
 
|BAUJAHR        = 1910
 
|UMBAU          = 2004 Kirchenrenovierung und Umbau der ursprünglich 2 Emporen zu einer einzigen; bei der Wiederaufstellung der Orgel (durch Fritz Mertel jun.) wurde der Spieltisch seitlich an die Brüstung gestellt.  
 
|UMBAU          = 2004 Kirchenrenovierung und Umbau der ursprünglich 2 Emporen zu einer einzigen; bei der Wiederaufstellung der Orgel (durch Fritz Mertel jun.) wurde der Spieltisch seitlich an die Brüstung gestellt.  
|GEHÄUSE        = Johann Rochus Egedacher aus 1759
+
|GEHÄUSE        =Aus der Egedacher-Orgel von 1759; geschaffen von Josef Mehrl, Tischlermeister zu St. Michael
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      =1547 Erste Orgel, über die nichts näheres bekannt ist
 +
1701 Neubau durch Josef Ignaz Meyenberg (I/8)
 +
 
 +
1759 Neubau durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Rochus_Egedacher Johann Rochus Egedacher] (I/12) und Versetzung der Meyenberg-Orgel in die [[St. Michael im Lungau/St. Martin, St. Martin|Filialkirche St. Martin]]
 +
 
 +
1911 Neubau durch Albert Mauracher (II/12)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 28: Zeile 33:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Principal 8'<ref>C/Cs Holz mit Rollenbart; D-e<sup>2</sup> im Prospekt; Prospektpfeifen nicht original</ref>
 
Principal 8'<ref>C/Cs Holz mit Rollenbart; D-e<sup>2</sup> im Prospekt; Prospektpfeifen nicht original</ref>
Zeile 59: Zeile 64:
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 
+
==Bildergalerie==
  
 
<gallery>
 
<gallery>
St. Michael Lungau SB.JPG
+
St. Michael Lungau SB.JPG|Prospekt
Lungau,_St-_Michael_(5).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(5).jpeg|Spieltisch
Lungau,_St-_Michael_(6).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(6).jpeg|Feste Kombinationen
Lungau,_St-_Michael_(7).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(7).jpeg|Firmenschild
Lungau,_St-_Michael_(8).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(8).jpeg|Pfeifen I. Manual und Koppeln
Lungau,_St-_Michael_(9).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(9).jpeg|Pfeifen II. Manual und Pedal
Lungau,_St-_Michael_(10).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(10).jpeg|Register I. Manual (links) und II. Manual (rechts)
Lungau,_St-_Michael_(11).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(11).jpeg|Register im II. Manual
Lungau,_St-_Michael_(12).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(12).jpeg|Mixtur im I. Manual
Lungau,_St-_Michael_(13).jpeg
+
Lungau,_St-_Michael_(13).jpeg|Außenansicht der Kirche
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
==Egedacher-Orgel 1759-1911==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text= Meyenberg-Orgel in St. Martin (vor Restaurierung)
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Johann Rochus Egedacher
 +
|BAUJAHR        = 1759
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Egedacher versetzte die bestehende Orgel in die Filialkirche [[St. Michael im Lungau/St. Martin, St. Martin|Filialkirche St. Martin]], als er in St. Michael einen Neubau errichtete.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 12
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
==Meyenberg-Orgel 1701-1759==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text= Meyenberg-Orgel in St. Martin (vor Restaurierung)
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Joseph Ignaz Meyenberg (auch: Josefus Meyenburg)
 +
|BAUJAHR        = 1701
 +
|UMBAU          = 1759 Versetzung in die Filialkirche St. Martin durch Johann Rochus Egedacher (der in St. Michael einen Neubau errichtet)
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 8
 +
|MANUALE        = 1, CDEFGA-c<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = CDEFGA-a°
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition<ref>Die Registernamen sind am Spieltisch ohne Fußzahlen angegeben, daher hier in eckigen Klammern</ref>
 +
|WERK 1          = Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Coppel<ref>vermutet; Bezeichnung am Spieltisch nicht lesbar</ref> [8′]
 +
 +
Principal [4′]
 +
 +
Octav-Coppel [4′]
 +
 +
Quint [2⅔′]
 +
 +
Waldflöte [2']
  
 +
Quint-Mixtur
  
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 = Sub Baß [16′]
 +
Principal Baß [8′]
 +
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Das barocke Orgelwerk von Egedacher wurde in die Filialkirche St. Martin i.L. versetzt, wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist. Der Prospekt wurde für den Neubau durch Mauracher in St. Michael wiederverwendet. Eine Restaurierung der Mauracher-Orgel ist in Planung, da derzeit die Funktion eingeschränkt ist.
+
|ANMERKUNGEN    = Das alte Orgelwerk von Josef Ignaz Meyenberg aus dem Jahre 1701 mit 6 Registern übertrug Rochus Egedacher 1759 in die Filialkirche St. Martin St. Martin i.L., wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist und - nach der 2016 vollendeten Kirchenrenovierung - restauriert werden soll.  
Angaben: Sichtung- Februar 2020
+
 
 +
Der Egedacher-Prospekt in St. Michael wurde beim Neubau durch Mauracher wiederverwendet. Eine Restaurierung der Mauracher-Orgel ist in Planung, da derzeit die Funktion eingeschränkt ist. Dabei ist auch eine Zurückversetzung des Spieltisches von der Brüstung direkt vor die Orgel vorgesehen.
 +
|QUELLEN=eigene Sichtung und Angaben Pfarrei St. Michael - Februar 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Joseph Dürlinger: Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Grenzen. Bd. 2/2: Das Decanat Tamsweg, Salzburg 1863, S. 177.   
 
|WEBLINKS        = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001659&LGE=DE&LIJST=lang    Orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001659&LGE=DE&LIJST=lang    Orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1900-1919|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:1900-1919|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Bezirk Tamsweg|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Bezirk Tamsweg|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
[[Kategorie:Mauracher, Albert|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
+
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:Meyenburg, Josefus]]
 
[[Kategorie:Salzburg|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Salzburg|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 
[[Kategorie:Österreich|St. Michael im Lungau, St. Michael]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]
 +
[[Kategorie:Egedacher, Johann Rochus]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 08:07 Uhr


Mauracher-Orgel in St. Michael Lungau
Lungau, St- Michael (3).jpeg
Lungau, St- Michael (2).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: 1547 Erste Orgel, über die nichts näheres bekannt ist

1701 Neubau durch Josef Ignaz Meyenberg (I/8)

1759 Neubau durch Johann Rochus Egedacher (I/12) und Versetzung der Meyenberg-Orgel in die Filialkirche St. Martin

1911 Neubau durch Albert Mauracher (II/12)

Umbauten: 2004 Kirchenrenovierung und Umbau der ursprünglich 2 Emporen zu einer einzigen; bei der Wiederaufstellung der Orgel (durch Fritz Mertel jun.) wurde der Spieltisch seitlich an die Brüstung gestellt.
Gehäuse: Aus der Egedacher-Orgel von 1759; geschaffen von Josef Mehrl, Tischlermeister zu St. Michael
Windladen: Mauracher'sche Hängeventillade (auch „Aerofunctionslade“ genannt)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P; Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Automatische Pedalumschaltung, Registerabstoßer Hauptwerk, Registerabstoßer II. Manual



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal[1]
Principal 8'[2]

Gedeckt 8'

Gamba 8'[3]

Octav 4'

Flöte 4' [4]

Mixtur 3-4f 2' [5]

Geigenprincipal 8' [6]

Filomela 8' [7]

Dulciana 8' [6]

Fugara 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'[6]


Anmerkungen:

  1. hinter der Orgel aufgestellt
  2. C/Cs Holz mit Rollenbart; D-e2 im Prospekt; Prospektpfeifen nicht original
  3. C-H Rollenbärte; c°-h1Bügelbärte
  4. C-h1Holz offen; ab c2 doppelte Länge, Naturguss
  5. C-A 2' + 11/3' + 1', ab H + 4/5'
  6. 6,0 6,1 6,2 C-H Holz offen, ab c° Metall
  7. C-H aus Geigenprincipal 8'; ab c° Holz offen mit Rundlabium

Bildergalerie

Egedacher-Orgel 1759-1911

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Rochus Egedacher
Baujahr: 1759
Geschichte der Orgel: Egedacher versetzte die bestehende Orgel in die Filialkirche Filialkirche St. Martin, als er in St. Michael einen Neubau errichtete.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12


Meyenberg-Orgel 1701-1759

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Joseph Ignaz Meyenberg (auch: Josefus Meyenburg)
Baujahr: 1701
Umbauten: 1759 Versetzung in die Filialkirche St. Martin durch Johann Rochus Egedacher (der in St. Michael einen Neubau errichtet)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CDEFGA-c3
Pedal: CDEFGA-a°




Disposition[1]

Manual Pedal
Coppel[2] [8′]

Principal [4′]

Octav-Coppel [4′]

Quint [2⅔′]

Waldflöte [2']

Quint-Mixtur

Sub Baß [16′]

Principal Baß [8′]

Anmerkungen

  1. Die Registernamen sind am Spieltisch ohne Fußzahlen angegeben, daher hier in eckigen Klammern
  2. vermutet; Bezeichnung am Spieltisch nicht lesbar

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Das alte Orgelwerk von Josef Ignaz Meyenberg aus dem Jahre 1701 mit 6 Registern übertrug Rochus Egedacher 1759 in die Filialkirche St. Martin St. Martin i.L., wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist und - nach der 2016 vollendeten Kirchenrenovierung - restauriert werden soll.

Der Egedacher-Prospekt in St. Michael wurde beim Neubau durch Mauracher wiederverwendet. Eine Restaurierung der Mauracher-Orgel ist in Planung, da derzeit die Funktion eingeschränkt ist. Dabei ist auch eine Zurückversetzung des Spieltisches von der Brüstung direkt vor die Orgel vorgesehen.

Quellen/Sichtungen: eigene Sichtung und Angaben Pfarrei St. Michael - Februar 2020
Literatur: Joseph Dürlinger: Historisch-statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Grenzen. Bd. 2/2: Das Decanat Tamsweg, Salzburg 1863, S. 177.
Weblinks: Orgbase.nl