Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Ulm Münster Hauptorgel Prospekt(1).jpg JPG |BILD 1-Text=E. F. Walcker-Orgel aus 1969, 1967/69|BILD 2=Ulm Münster Hauptorgel Spieltisch(2).jpg JPG |BILD 2-Text=Hauptwerk mit Chamaden|BILD 3= Ulm Münster Hauptorgel (4).JPG |BILD 3-Text=Basspfeifen 32'|BILD 4= Ulm Münster Hauptorgel (3).JPG |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT = Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE = Ulm, Münster (Hauptorgel)
|UMBAU = 1995/1996 Einbau einer Setzeranlage
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster 1430/31 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau) 1486/88 Orgelneubau 1576/78 Orgelneubau durch Kaspar Sturm, 3 Manuale, 34 Register und ~3000 Pfeifen 1731/37 Orgelneubau durch Georg Friedrich Schmahl, 3 Manuale, 45 Register. Auf dieser Orgel spielte W. A. Mozart bei seinem Ulmaufenthalt 1763 1856 Orgelneubau durch E. F. Walcker (Ludwigsburg), als Op. 144, 4 Manuale, 100 Register. 1889 Erweiterung der Orgel auf 109 Register mit 6810 Pfeifen 1930 Umbau auf elektropneumatische Trakturen 1960 Vorschlag durch Helmut Bornefeld (Gebr. Link) aufgrund des Nachhalls eine neue Orgel zu bauen. Gleichzeitig wurde die Chororgel durch die Firma Rieger errichtet. 1967/69 Neubau der Hauptorgel durch die Erbauerfirma Walcker (Ludwigsburg), als Op. 5000, 5 Manuale, 100 Regsiter, 8900 Pfeifen, mit Wiederverwendung alter Pfeifen. 
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
{{Disposition5
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I . Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =Praestant 8‘
Medallgedeckt 8‘
Tremulant
|WERK 2 =II . Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =Praestant 16‘
Oktave 8‘
Trompete 4‘
|WERK 3 =III . Brustwerk (SW)
|REGISTER WERK 3 =Flötenprinzipal 8‘
Rohrgedeckt 8‘
Tremulant
|WERK 4 =IV . Oberwerk (SW)
|REGISTER WERK 4 =Bourdon 16‘
Prinzipal 8‘
Glockenspiel
|WERK 5 =V . Mittelwerk
|REGISTER WERK 5 =Quintade 16‘
Prinzipal 8‘
2.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü