Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Immenstaad Orgel im Raum.jpg |BILD 1-Text=Die Mönch-Orgel von 1993 an der rechten Seite des Altarraumes|BILD 2=IMG 20160722 145634.jpg |BILD 21-Text=Ansicht der Orgel, rechts der Spieltisch, Schwellwerk im Fuß der Orgel, Hauptwerk und Pedal oben im Turm|BILD 2=Immenstaad Orgel im Raum.jpg |BILD 2-Text=Die Mönch-Orgel von 1993 an der rechten Seite des Altarraumes
|BILD 3= Immenstaad Spieltisch.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch der Orgel, unter dem ersten Manual Knöpfe für die Setzeranlage, rechts Tutti- und Rückstellknopf
|BILD 4= Immenstaad Register.jpg |BILD 4-Text=Detailansicht der Registerschalter
|ORT =88090 Immenstaad, Baden-Württemberg, Deutschland|GEBÄUDE =Katholische Pfarrkirche St. Jodokus|LANDKARTE =47.665561, 9.363258
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Mönch Orgelbau
|BAUJAHR =1993
|UMBAU =
|GEHÄUSE =Modern |GESCHICHTE =Nach Neubau der Pfarrkirche in den 1980er Jahren erfolgte 1993 der Einbau der Orgel in die rechte Ecke des Altarraums
|STIMMTONHÖHE = a'=440 Hz
|TEMPERATUR = Gleichstufiggleichstufig
|WINDLADEN = Schleiflade
|SPIELTRAKTUR = Mechanisch mechanisch |REGISTERTRAKTUR =Elektrisch elektrisch |REGISTER =23 (27, davon aber 4 Pedal-Transmissionen) |MANUALE = 3, Umfang C-f3f<sup>3</sup>|PEDAL =1, Umfang C-f1 f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN =Koppelmanual (Manual I), Normalkoppeln II/P, III/P, Schweller für III, Tremulant für III, Tutti (als Piston und Knopf), Generalabsteller (als Piston und als Knopf), 32 elektrische Setzerkombinationen mit beleuchteten Knöpfen mit 8 Kombinationen (1-8) in 4 Gruppen (A-D), Sequenzer <, > als Pistons, Knöpfe unter Manual I und an linker Spieltischseite für den Registrant
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition|WERK 1 =Manual I - Koppelmanual|REGISTER WERK 1 =Keine eigenen Register, alle Register von Manual II/III spielbar auf diesem Manual, Manualkoppel entfällt dafür|WERK 2 =Manual II - Hauptwerk|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
Principal 8'
Gedeckt/Flöte 8' <ref>''(C-h0 h<sup>0</sup> gedeckt, ab c1 c<sup>1</sup> offen)</ref>
Octave 4'
Superoctave 2'
Mixtur 4fach 4f 1 1/3'
Trompete 8'
|WERK 3 =Manual III - Schwellwerk (steht im Orgelfuß)|REGISTER WERK 3 =Bourdon 8'
Salicional 8'
Sifflet 1'
Oboe 8' (halbe <ref>Halbe Becherlänge)</ref>
''Tremulant''
|WERK 4 =PedalwerkPedal|REGISTER WERK 4 =Subbaß 16'
''Bourdon 16' ''Transmission (Transm. HW''
Octavbaß 8'
''Gedeckt 8' ''(Transm. HW)''
''Octave 4' ''(Transm. HW)''
Fagott 16' ''<ref>C-H halbe Länge''</ref>
''Trompete 8' ''(Transm. HW)''
}}
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.kath-meersburg.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
}}

Navigationsmenü