Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.256 Bytes hinzugefügt ,  09:57, 28. Sep. 2016
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = CH-7000 Chur, Kanton Graubünden, Schweiz
|GEBÄUDE = Reform. Kirche St. Martin (HB)
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Kuhn Orgelbau AG/MÄnnedorf
|BAUJAHR = 1992
|UMBAU = Umbau 1928, 1964/1974
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Einweihung: 22.11.1992
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 43
|MANUALE = 3, C-f'"
|PEDAL = Tonumfang C-f'
|SPIELHILFEN = 6 Normalkoppeln, 3 freie Kombinationen, 5 feste Kombinationen, Registercrescendo
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =Manual I
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Bourdon 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Flöte 8'

Octave 4'

Flûte d'amour 4'

Octave 2'

Mixtur IV 2 2/3'

Cornett V 8'

Trompete 8'

|WERK 2 =Manual II
|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
Principal 8'

Bourdon 8'

Flauto dolce 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Acuta V 2'

Clarinette 8'

Trompete 8'

Tremulant

|WERK 3 =Manual III (SW)
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Fugara 4'

Spitzflöte 4'

Harm. aeth. III-IV 2'

Echo-Cornett III 2 2/3'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant

|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principalbass 16'
Subbass 16'

Violonbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Flötbass 8'

Violoncello 8'

Principalflöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

}}

{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Hier handelt es sich um einen Neubau im restaurativem Sinne. 1864 errichtete die eben erst gegründete Orgelbaufirma "Kuhn & Spaich"/Männedorf eine dreimanualige Orgel (36/III/P) auf der rückwärtigen Westempore.

1918 wurde dieses Instrument durch die Fa. Goll pneumatisiert und auf 50 Register vergrößert und die Klavierumfänge erweitert. Die Projektankündigung vom 23. April 1918 hielt aber wörtlich fest, dass die Orgel «unter weitgehendster Würdigung des alten Materials umgebaut» werden solle.

Nach weiteren Veränderungen in den Jahren 1928, 1963 und 1974 (Elektrifizierung der pneumatischen Traktur) entschied man sich 1992 für einen Neubau im restaurativem Sinne. Die alten Kegelladen von 1868 wurden restauriert und remechanisiert, die notwendigen neuen Laden wurden ebenfalls als mechanische Kegelladen gebaut. Der Prospekt und die erhaltenen Spieltischstaffeleien von 1918 wurden ebenfalls restauriert. Die neue Disposition zählt 43 klingende Register. Hievon stammt etwa die Hälfte von 1868 und 1918, die andere Hälfte wurde teils nach alten Vorbildern rekonstruiert, teils völlig neu geschaffen.


|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}

[[Kategorie:Schweiz|Chur, reform. Kirche St. Martin (HB)]]
[[Kategorie:Graubünden|Chur, reform. Kirche St. Martin (HB)]]
[[Kategorie:1980-1999|Chur, reform. Kirche St. Martin (HB)]]
[[Kategorie:41-50 Register|Chur, reform. Kirche St. Martin (HB)]]
[[Kategorie:Kuhn, Orgelbau AG|Chur, reform. Kirche St. Martin (HB)]]
46.350

Bearbeitungen

Navigationsmenü