2001 Teilrestaurierung durch OB Christian Scheffler (Sieversdorf).
2006 Fertigstellung der Arbeiten in Kooperation mit Orgelbau Arnold (Plau am See) III/45.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
Manualtutti für jedes Manualwerk mit je einem Auslöser, MF Hauptwerk mit Auslöser
Fuss: Pedaltutti, Crescendo-Walze, Schwelltritt III
}}
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = Oberwerk I
|REGISTER WERK 1 =Quintatön 16'
Principal 8'
Flauto dolce 4'
Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octave 2'
Clarinette 8'
''Tremulant''
|WERK 2 = Hauptwerk II
|REGISTER WERK 2 =Principal 16'
Bordun 16'
Hohlflöte 4'
Rauschquinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Cornett 2'
Trompete 8'
|WERK 3 = Schwellwerk III
|REGISTER WERK 3 =Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8'
Violon 16'
Quintbass 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Octavbass 8'
Pedal: Statt Violon 16' - Mixtur 5-fach und statt Cello 8' - Trompete 4'
|DISCOGRAPHIE = Orgellandschaft Mecklenburg (2. CD) Martin Rost (DG, 1991) |LITERATUR = Bestandesaufnahme bei Konzerten am 01.08.1975 und 02.08.1995 Orgelarchiv Schmidt, Rekonstruktionshinweise siehe Orgelbau Scheffler →[http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=120&Itemid=126 Scheffler] |WEBLINKS = [http://www.mecklenburger-orgelbau.de/Seite27.html Orgelbau Arnold] [http://www.orgelmuseum-malchow.de/orte/neustrelitzstadtkirche.htm Orgelmuseum Malchow]
}}