Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Neustrelitz_Stadtkirche_Prospekt.JPG |BILD 1-Text=Neustrelitz Stadtkirche Prospekt.
|BILD 2= |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 17235 Neustrelitz|GEBÄUDE = Evangelische Stadtkirche|LANDKARTE =53.363780, 13.062700
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Barnim Grüneberg|BAUJAHR = 1893 Opus 349|UMBAU = 1978 Umdisponierung durch Orgelbau Sauer (Frankfurt/Oder)|GEHÄUSE = 1893|GESCHICHTE = 1893 Orgelneubau mit Kegelladen und mechanischer Spieltraktur im ersten und zweiten Manual sowie im Pedal, pneumatischer Spieltraktur im Schwellwerk (III. Manual) und pneumatischer Registertraktur durch OB Barnim I Grüneberg (Stettin) III/45 Opus 349. 1979 Umbau und Veränderung von 11 Registern durch Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder). 2001 Teilrestaurierung durch OB Christian Scheffler (Sieversdorf). 2006 Fertigstellung der Arbeiten in Kooperation mit Orgelbau Arnold III/45.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen|SPIELTRAKTUR = mechanisch und pneumatisch|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch|REGISTER = 45 Register|MANUALE = C - f3|PEDAL = C - d1|SPIELHILFEN = III/II, I/II, III/I, II/P (bei der Pedalkoppel werden die Register der anderen Manuale bei Betätigung der Manualkoppeln mit ins Pedal gekoppelt), Rohrwerke ab Manualtutti für jedes Manualwerk mit je einem Auslöser, MF Hauptwerk mit Auslöser Fuss: Pedaltutti, Walze, Schwelltritt III
}}
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =Oberwerk I
|REGISTER WERK 1 =
Quintatön 16' Principal 8' Gedackt 8' Concertflöte 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Flauto dolce 4' Nasard 2 2/3' Octave 2' Mixtur 3-fach Clarinette 8' Tremulant|WERK 2 =Hauptwerk II
|REGISTER WERK 2 =
Principal 16' Bordun 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Gambe 8' Octave 4' Flöte 4' Hohlflöte 4' Rauschquinte 2 2/3' Cornett 2' Mixtur 3-fach Trompete 8'|WERK 3 =Schwellwerk III
|REGISTER WERK 3 =
Lieblich Gedackt 16' Geigenprincipal 8' Zartflöte 8' Flauto dolce 8' Lieblich Gedackt 8' Aeoline 8' Fugara 4' Flauto amabile 4' Oboe 8'|WERK 4 =Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Principal 16'
 
Subbass 16'
 
Stillgedackt 16'
 
Violon 16'
 
Quintbass 10 2/3'
 
Octavbass 8'
 
Cello 8'
 
Bassflöte 8'
 
Octave 4'
 
Posaune 16'
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Im Oberwerk waren folgende Register verändert: Statt Flauto dolce 4' - Terz 1 3/5', statt Mixtur 5-fach - Scharff 4-5 fach und statt Klarinette 8' - Krummhorn 8' Im Hauptwerk waren folgende Änderungen: Statt Gemshorn 8' - Octave 2', statt Hohlflöte 4' - Hohlflöte 2' und statt Mixtur 5-fach - Mixtur 5-6 fach Schwellwerk: Statt Geigenprincipal 8' - Octave 2', statt Aeoline 8' - Sifflöte 1' und statt Flauto dolce 8' - Kornettmixtur 4-5 fach Pedal: Statt Violon 16' - Mixtur 5-fach und statt Cello 8' - Trompete 4'
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Bestandesaufnahme bei Konzerten am 01.08.1975 und 02.08.1995 Orgelarchiv Schmidt, Rekonstruktionshinweise siehe Orgelbau Scheffler
|WEBLINKS =
}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Landkreis Mecklenburgische Seenplatte]]
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Grüneberg, Barnim]]
[[Kategorie:Landkreis Mecklenburgische Seenplatte]]
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
1.635

Bearbeitungen

Navigationsmenü