Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Hendrik Ahrend (Leer/Loga, Ostfriesland)
|BAUJAHR = 20102009/10
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Prospekt von 1706; lat. Inschrift am historischen Mittelteil: DEI GLORIAE EXTRUCTUM AMICORUM FAUTORUMQ BENEFICUS A.D. 1706 (= Zur Ehre Gottes erbaut durch Spenden der Freunde und Förderer im Jahre 1706); Inschrift an den beiderseits hinzugefügten 8'-Pfeifentürmen: ANNO 2009|GESCHICHTE = 1706 erste Orgel vom Berliner Orgelbauer WagnerNeubau durch eine norddt. Werkstatt (Arp Schnitger ?); 1913 1912/13 Neubau durch Gebr. Oswald und Paul Dinse (Berlin) unter Erhaltung des barocken Prospektes (20 Register, pneumatische Traktur); 1931 Generalüberholung und neobarockisierende Umdisponierung durch die Firma Wendt & Heise(Berlin) sowie 1956 durch Ludwig Glöckner (Berlin). 2010 Neubau im norddeutschen Barockstil mit einer Disposition nach Arp Schnitger.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 19
|MANUALE = 2, C - d3
|PEDAL = 1
|SPIELHILFEN = Manualkoppel, Pedalkoppel, Zimbelstern, Nachtigall
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =lat. Inschrift am historischen Prospekt-Mittelteil: DEI GLORIAE EXTRUCTUM AMICORUM FAUTORUMQ BENEFICUS A.D. 1706 (= Zur Ehre Gottes erbaut durch Spenden der Freunde und Förderer im Jahre 1706) Inschrift an den neu hinzugefügten Pedaltürmen: ANNO 2009
|DISCOGRAPHIE = CD Kantorin Christiane Scheetz spielt an der neuen Ahrend-Orgel Werke von Lübeck u.a.
|LITERATUR =
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü