Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sichtung und Spiel im Juli 2023. Registerbezeichnungen laut Spieltisch und aktuellem Zustand der Orgel.
|MANUALE = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II-I, I-P, II-P. Mechanische Drehknopfkombination. 2 Tritte "Kombination an" und "Kombination ab".
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I RückpositivHauptwerk|REGISTER WERK 1 =Kupfergedackt Holzflöte 8'
Koppelflöte Praestant 4'
Superoktave 2Harfpfeife 4'<ref>Ursprünglich Harfpfeife 8' (1967); 2004 durch Mathis in 4' umgebaut.</ref>
Sesquialtera II Waldflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref>Mathis 2004, anstelle von Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ (1967).</ref>'
Scharf III-IV 1|WERK 2 =II Rückpositiv|REGISTER WERK 2 = Kupfergedackt 8'
|WERK 2 =II Hauptwerk|REGISTER WERK 2 =Holzflöte 8Koppelflöte 4'
Harfpfeife 4Superoktave 2' <ref>Mathis 2004, aus der vorherigen Harfpfeife 8' (1967).</ref>
Praestant 4'Sesquialtera II 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ <ref>Ursprünglich Terzian II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’ & 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>’ (1967); 2004 durch Mathis in Sesquialtera II (2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>’ & 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>’) umgebaut.</ref>
Waldflöte 2Scharf III 1'<ref>Ursprünglich 4fach (1967); der höchste Chor wurde 2004 durch Mathis stillgelegt.</ref>
|WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbass Untersatz 16'
Flötbass 8'
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreibrunnen Wallfahrtskirche in Wikipedia]
|QUELLEN = Bestandsaufnahme vor Ort im Juli 2023
|LITERATUR = Kommission Orgel Maria Dreibrunnen (Hg.). Neue Orgel für den Wallfahrtsort Maria Dreibrunnen. Broschüre.
|DISCOGRAPHIE =
288

Bearbeitungen

Navigationsmenü