Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.286 Bytes hinzugefügt ,  08:17, 19. Mär. 2022
Klais hinzugef.
Sordun 16'
}}
== Klais-Kleinorgel==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau
|BAUJAHR = 1965
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1965-66 produzierte die Firma Klais eine Serie von Kleinorgeln mit zwei Manualen, welche von Hans Gerd Klais entwickelt wurde (op.1311-1320), und in der Folgezeit als Positiv bzw. Interimsinstrument/Leihorgel eingesetzt wurde. Charakteristisch ist die Verteilung einer klassischen Positiv-Disposition (8' 4' 2' 1') auf zwei Manuale mit erweitertem Tonumfang bis c<sup>4</sup>, wodurch sich die Orgel als Übeinstrument besonders eignet.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 4
|MANUALE = 2 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppel II/I, I/P, II/P
}}
{{Disposition2
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Rohrgedackt 8'
 
Gemshorn 2'
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Prinzipal 4'
Sifflöte 1'
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
''angehängt''
}}
== Laukhuff &bdquo;Electric-Orgel&ldquo; ==
7.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü