Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 79809 Weilheim an der Teck, Marktplatz 2, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE = römev.-kath. Pfarrkirche St. Peter und PaulPeterskirche
|LANDKARTE = 48.615632, 9.538207
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Karl GöckelJohann Andreas Goll (1751 – 1823)|BAUJAHR = 20051795
|UMBAU =
|GEHÄUSE = original barock|GESCHICHTE = 1792: Goll erstellt einen Kostenvoranschlag 1795: Orgel wird fertiggestellt nach drei Jahren Bauzeit. Für die Orgel wurde u. a. die Empore umgebaut. 1897: Orgelbau Goll aus Kirchheim setzt das Gemshorn 4' aus dem Hauptwerk auf eine Leerschleife im Positiv und baut an dessen Stelle ein Salicional 8' ein. 1913: Friedrich Schäfer ersetzt die Waldflöte 2' des Hauptwerks durch eine Viola 4' und baut die Viola da Gamba 8' des Hauptwerks neu. 1931: Walcker bekommt den Auftrag, die Orgel auszureinigen. Außerdem wird die Viola 4' von Schäfer wieder durch eine Waldflöte ersetzt; die Gambe von Schäfer wird gegen eine Rohrflöte 4' getauscht, und die originale Quintade 8' Golls wird als Quintatön neu gebaut. Im Rückpositiv wird das Gemshorn 4' und die Cymbel neu gebaut, im Pedal die Zungenstimmen. 1953: Unter Anleitung von Dr. Walter Supper führt Weigle weitere Arbeiten durch: Bau einer neuen Pedallade, da die alte verwurmt war, Überholung der ganzen Orgel inkl. Neubelederung und -befilzung aller Teile. Bau eines neuen Spieltischs und einer neuen Pedalklaviatur. Erweiterung des Pedalumfangs. 1984: W. J. Braun erneuert die Mixtur im Hauptwerk 2014: W. J. Braun intoniert die Viola da Gamba um und ersetzt die Waldflöte 2' im Hauptwerk durch eine Doublette 2'. Die Hautbois 8' im Positiv bekommt neue Becher und Kehlen.  |STIMMTONHÖHE = a' 437,3 Hz bei 14,5 °C|TEMPERATUR = mitteltönig modifiziert
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 2423|MANUALE = 2, C-a<sup>3</sup>c'''|PEDAL = C-f'|SPIELHILFEN = Koppeln I – P, II – P, II – I, II – P4’, II – I 16’, }}Normalkoppeln
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =Hauptwerk (I)|REGISTER WERK 1 =Bourdon 16‘Principal 8‘ Hohlflöte 8‘Quintadena 16'
Octave 4‘Principal 8'
Superoctave 2‘Gedackt 8'
Mixture IV-VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</Sub>‘Viola da Gamba 8'
Cormett V ab c’ 8‘Octave 4'
Trompette 8‘Gemshorn 4'
|WERK Scharfquinte 2 =Schwellwerk (II)|REGISTER WERK 2 =Bourdon 8‘Salicional 8‘/3'
Voix celeste 8‘Waldflöte 2'
Principal 4‘Mixtur 6f.
Rohrflöte 4‘|WERK 2 = Rückpositiv (II)|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'
Doublette 2‘Principal 4'
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</Sub>‘Flauto dolce 4'
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</Sub>‘Octave 2'
Octävlein 1‘Spitzquinte 1 1/3'
Trompette harmonCymbel 3f. 8‘
Basson-Hautbois 8‘8'
Tremulant
|WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =Soubasse 16‘Subbass 16'Octavebasse 8‘Violonbass 16' Oktavbass 8' Flauto dolce 8'
Bourdon 8‘Principalbass 4'
Octave 4‘Posaune 16'
Posaune 16‘Trombe 8' <ref>Töne a' und b' aus dem Pedal sind abkonduziert zu den geschnitzten Posaunenengeln, die auf dem Gehäuse sitzen</ref>
}}
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Disposition nach der Webseite von Ernst Leuze (siehe Literatur); dort aber vermutlich teilweise fehlerhaft wiedergegeben. Offensichtliche Fehler habe ich versucht zu bereinigen, konnte aber nicht alles aufklären.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = https://ernstleuze.de/peterskirche-weilheim/ (Die Seite enthält sehr umfangreiche Informationen, die aber teilweise nicht korrekt sind.)
|WEBLINKS =
}}
[[Kategorie:2000-2019|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:21-30 Register|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Deutschland|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Göckel, Karl|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Landkreis Esslingen|Weilheim an der Teck, St. Peter und Paul]]
[[Kategorie:Goll Orgelbau]]
[[Kategorie:1750-1799]]
110

Bearbeitungen

Navigationsmenü