Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Korrekturen und Ergänzungen
|ERBAUER = Walcker Orgelbauu; Opus: 5000
|BAUJAHR = 1967-1969
|UMBAU = 1995/1996 Einbau einer Neue Setzeranlage
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1423 erste Hinweise auf ein Instrument im Münster 1430/31 .<br>1430–1431 Bau einer neuen Orgel durch Meister Ludwig (Breslau) 1486/88 Orgelneubau 1576/78 Orgelneubau .<br>1486–1488 Bau einer neuen Orgel.<br>1576–1578 Bau einer neuen Orgel durch Kaspar Sturm, 3 Manuale, mit 34 Register und ~3000 Pfeifen 1731/37 Orgelneubau Registern.<br>1731–1737 Bau einer neuen Orgel durch Georg Friedrich Schmahl, 3 Manuale, mit 45 RegisterRegistern. Auf dieser <br>1856 Bau einer neuen Orgel spielte W. A. Mozart bei seinem Ulmaufenthalt 1763 1856 Orgelneubau durch E. F. Walcker (Ludwigsburg), als Op. Opus 144, 4 Manuale, ) mit 100 RegisterRegistern<br>1889 Erweiterung der Orgel auf 109 Register mit 6810 Pfeifen .<br>1930 Umbau Umstellung auf elektropneumatische Trakturen 1960 Vorschlag durch Helmut Bornefeld (GebrTraktur. Link) aufgrund des Nachhalls eine neue Orgel zu bauen. Gleichzeitig wurde die Chororgel durch die Firma Rieger errichtet. 1967/69 <br>1967–1969 Neubau der Hauptorgel durch die Erbauerfirma Walcker (Ludwigsburg), als Op. Opus 5000, 5 Manuale, ) mit 100 RegsiterRegistern, 8900 Pfeifen, mit unter Wiederverwendung alter Pfeifenvon Registern aus dem Vorgängerinstrument.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 100
|MANUALE = 5 Manuale, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln(elektrisch): I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, V/I, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P; . Setzeranlage, Tutti, Zungen- Sequenzer vor und zurück. Einzelabsteller für die Zungenregister und Mixturen. Crescendowalze. Zwei Schwelltritte für III. und Mixturenabsteller, ZimbelsternIV. Manual.
}}
{{Disposition5
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I . Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Praestant 8'
Flötgedackt 4'
Gemsnasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoktave 2'
Sifflöte 1'
Terzsept 2f II 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' Mixtur 5-6f 1'
Tuba triumphalis 8Mixtur V-VI 1'
Rohrschalmey 8'
Schalmey 4'
 
Tuba triumphalis 8' <ref>Im Unterbau der äußeren Gehäusehälften platziert.</ref>
''Tremulant''
|WERK 2 = II . Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Praestant 16'
Hohlflöte 4'
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Superoktave 2'
Sesquialtera 2f II 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Blockwerk 8f VIII 8'
Grossmixtur 5V-6f VI 2'
Kleinmixtur 4IV-5f V 1'
Trompete 16'
Trompete 4'
 ''Zimbelstern''|WERK 3 = III Schwellpositiv. Brustwerk (schwellbar)
|REGISTER WERK 3 =
Flötenprinzipal 8'
Salicet 2'
Nasat 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
None <sup>8</sup>/<sub>9</sub>'
Mixtur 5V-6f VI 2'
Zimbel 3f III <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Dulcian 16'
''Tremulant''
|WERK 4 = IV Schwellwerk. Oberwerk (schwellbar)
|REGISTER WERK 4 =
Bourdon 16'
Rohrflöte 4'
Gemsquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Feldflöte 2'
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
Vogelpfeife 1'
Mixtur 7VII-8f VIII 2'
Corona 3f III <sup>1</sup>/<sub>6</sub>'
Basson 16'
''Glockenspiel''
|WERK 5 = V . Mittelwerk
|REGISTER WERK 5 =
Quintade 16'
Dolkan 2'
Rauschoktave 3f III 4'
Mixtur 6VI-7f VII 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Paletta 3f III 2'
Zimbel 4f IV <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Cornet 5f V 8' ''(ab <ref>Ab f<sup>0</sup>)''</ref>
Tuba (horizontal) 16'<ref>Horizontal im Prospekt.</ref>
Tuba (horizontal) 8'<ref>Horizontal im Prospekt.</ref>
Tuba (horizontal) 4'<ref>Horizontal im Prospekt.</ref>
''Tremulant''
Gedecktbass 16'
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Oktavbass 8'
Spitzflöte 8'
Terzbass 6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>'
Choralbass 4'
Nachthorn 2'
Theorbe 3f III 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur 6f VI 4'
Bombarde 32'
''Tremulant (Kleinpedal)''
}}
 
'''Anmerkung:'''
<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Sichtung und Spiel im August 2013.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
[https://www.ulmer-muenster.de/ Webseite Website des Ulmer Münsters.]  [http://foerderverein-muenstermusik-ulm.de/orgeln-im-muenster/ Webseite Informationen zu den Orgeln auf der Website des Fördervereins Münstermusik Ulm.]
}}
674

Bearbeitungen

Navigationsmenü