Siegen, St. Marien

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sauer-Orgel in am alten Standort in St. Christophorus Hannover-Stöcken
Orgelbauer: Siegfried Sauer (Höxter)
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich für die Pfarrkirche St. Christophorus in Hannover-Stöcken erbaut worden. 2019 wurde sie aufgrund der Kirchenschließung nach Siegen verkauft und Anfang 2020 in der Pfarrkirche St. Marien anstelle der ehemaligen Walter Seifert-Orgel aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 128 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 2'

Cornettino 3f 22/3' [1]

Trompete 8'

Trompette en Chamade 4'

Tremulant

Flûte Harmonique 8'

Bordun 8'

Gambe 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Basson 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Gedacktpommer 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompette en Chamade 4' [2]


Anmerkungen:

  1. Ab f0
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I)


Seifert-Orgel 1956-2019

Orgelbeschreibung

Ehemalige Seifert-Orgel
Orgelbauer: Orgelbau Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert), Köln-Mannsfeld
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Im Sommer 2019 wurde die Seifert-Orgel abgebaut und nach Aoste (Italien) verkauft. Sie wurde durch ein gebrauchtes Instrument der Firma Siegfried Sauer ersetzt.
Umbauten: Der Prospekt wurde 1974 durch die Erbauerfirma Seifert aus Köln geringfügig verändert um des Westfenster der Kirche freizulassen.
Windladen: Seifertsche Membranladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), III/I, III/II, I/P, II/P, II/P (Super), III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Generaltutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Schwegel 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Musette 8'

Tremolo

Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Italienisch Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Schalmey 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rauschbass 4f 22/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Matthias Weißner - September 2016
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde