Schrozberg, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 79: Zeile 79:
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 1/1963, S. 46
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 1/1963, S. 46
 +
 +
Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 162
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenbezirk-blaufelden.de/kirchengemeinden/schrozberg/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenbezirk-blaufelden.de/kirchengemeinden/schrozberg/ Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Schwäbisch-Hall|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Schwäbisch-Hall|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
[[Kategorie:1960-1979|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Schrozberg, Evangelische Kirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Schrozberg, Evangelische Kirche]]

Version vom 27. August 2017, 13:53 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Disposition und Mensuren dieses Instruments stammen aus der Feder von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz).
Gehäuse: Das Hauptgehäuse ist historisch und stammt aus der Werkstatt von Johann Adam Ehrlich. Es wurde 1777 erstellt. Das Gehäuse des Rückpositivs wurde 1961 vom Architekten Peter Haag, Schorndorf, und KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim (Brenz) gestaltet.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Gedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quintan II 1 1/3'+8/9'

Zimbel III 1/2'


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Schwegel 8'

Rohrpommer 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Hörnlein II 1 3/5'+1 1/7'

Mixtur IV-VI 1 1/3'


Tremulant

Untersatz 16'

Holzprinzipal 8'

Flöte 4'

Baßzink II 5 1/3'+3 1/5'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1963, S. 46

Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 162

Weblinks: Website der Kirchengemeinde