Schongau, Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sandtner-Orgel in Mariä Himmelfahrt Schongau
Schongau, Mariä Himmelfahrt (Sandtner-Orgel) (2).JPG
Spieltisch
Chor- und Hauptorgel
Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau
Baujahr: 2012, op. 336
Gehäuse: Das Gehäuse der Vorgängerorgel wurde wiederverwendet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/II, III/III

Superoktavkoppel: III/P


Spielhilfen: 8000 Setzerkombinationen, Crescendowalze, USB-Anschluss

Nebenregister: Cymbelstern, Cucculus



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Rohrgedeckt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Schwiegel 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Larigot 2f 11/3' + 1'

Rankett 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Röhrenglocken (g0-g3) [1]

Bourdon 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Copel 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8' (ab c1)

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Harmonieflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Octave 4'

Traversflöte 4'

Nasard 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 2'

Fagott 16'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Octavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Röhrenglocken (G-f1) [1]


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Derzeit noch vakant



Kamp-Orgel 1965-2012

Orgelbeschreibung

Ehemalige Kamp-Orgel
Spieltisch der ehemaligen Kamp-Orgel
Orgelbauer: Karl Kamp (Aachen)
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Kamp-Orgel wurde 2012 durch die heutige Sandtner-Orgel ersetzt.
Umbauten: 2001 Umdisponierung durch Andreas Offner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, P/I (sic!), 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen-Einzelabsteller



Disposition seit 2001

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk IV Kronwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Copula 8'

Gamba ab c° 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Sedecima 2'

Terz 13/5'

Piccolo 1'

Mixtur 4f 2'

Rohrschalmei 8'

Oboe 4'

Tremulant

Gedackt 8'

Weidenpfeife 4'

Rohrnasard 22/3'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Scharf 4f 1'

Rankett 16'

Vox humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Praestant 8'

Gedackt 8'

Choralflöte 4'

Nachthorn 1'

Rauschpfeife 4f 51/3'

Hintersatz 5f 2'

Posaune 16'

Trompete 4'

Singend Kornett 2'


Disposition 1965 bis 2001

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk IV Kronwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Quintadena 8'

Spitzflöte 4'

Sesquialtera 2f 22/3'

Principal 2'

Superoktave 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 11/3' 5f

Helle Trompete 8'

Copula 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sedecima 2'

Quinte 11/3'

Septime 11/7'

None 8/9'

Tritonus 4/11'

Scharff 1' 4f

Rohrschalmey 8'

Regal 4'

Tremulant

Gedackt 8'

Weidenpfeife 4'

Rohrnasard 22/3'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Zimbel 1/2' 3f

Rankett 16'

Bärpfeife 4'

Tremulant

Principal 16'

Untersatz 16'

Quinte 102/3'

Praestant 8'

Gedackt 8'

Choralflöte 4'

Hintersatz 2' 5f

Posaune 16'

Trompete 4'


Kronpedal

Rauschpfeife 4f 51/3'

Nachthorn 1'

Singend Kornett 2'


Steinmeyer-Orgel 1930-1965

Orgelbeschreibung

Ehemalige Steinmeyer-Orgel von 1930
Orgelbauer: Georg Friedrich Steinmeyer (Oettingen)
Baujahr: 1930, op. 1516
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal- und Oktavkoppeln, 4 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8’

Viola di Gamba 8’

Gemshorn 8’

Gedeckt 8’

Oktav 4’

Rohrflöte 4’

Quinte 22/3'

Mixtur 2’ 4-5fach

Zymbel 1’ 4fach

Trompete 8’

Stillgedeckt 16’

Hornprinzipal 8’

Salicional 8’

Vox coelestis 8’

Harmonieflöte 8’

Lieblich Gedeckt 8’

Praestant 4’

Traversflöte 4’

Nasard 22/3'

Flageolett 2’

Terz 13/5'

Scharff 11/3' 3-4fach

Rankett 16’

Oboe 8’

Regal 4’

Tremulant

Kontrabaß 16’

Subbaß 16’

Zartbaß 16’ [1]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8’

Violon 8’

Choralbaß 4'

Posaune 16’


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Stillgedeckt 16’



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite der Kirchenmusik
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde