Rochlitz, St. Kunigundenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Rochlitz,St. Kunigundenkirche,Alfred Schmeisser-Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Rochlitz,St. Kunigundenkirche,Alfred Schmeisser-Orgel Foto:Th. Bochmann
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 12: Zeile 12:
 
|ERBAUER        =Schmeisser, Alfred  
 
|ERBAUER        =Schmeisser, Alfred  
 
|BAUJAHR        =1920  
 
|BAUJAHR        =1920  
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          =
 +
 
 +
1979 wurde der Orgel Unspielbarkeit attestiert.
 +
 
 +
2013 Generalüberholung der Orgel durch die Orgelbaufirma Bochmann aus Kohren-Sahlis.
 +
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
Zeile 20: Zeile 25:
 
Vorgängerorgeln:
 
Vorgängerorgeln:
  
1515 erste Orgel, Erbauer nicht bekannt.
+
1515 erste Orgel, Erbauer nicht bekannt. Möglicherweise war der Rochlitzer Ambrosius Mann der Orgelbauer.
1593-94(Oberwerk) und 1605-1607(Rückpositiv)erbaut von Johann Lange
+
 
 +
1593 grundlegender Umbau der Orgel. Mitinitiatorin war die damals die in Rochlitz residierende Kurfürstin Witwe Sophia.
 +
Erweiterung und Umbau der Vorgängerorgel durch Johann Lange, erbaut 1593-94 (Oberwerk) und 1605-1607 (Rückpositiv). Für das Gehäuse (Spätrenaissancestil) wurden Teile der alten Orgel verwandt.
 +
 
 +
1719 erhält der Döbelner Orgelbauer Johann Gottlieb Delitzsch (Döltzsch) (1663-1751) den Auftrag zum Umbau und Erweiterung der Orgel. Bis 1862 steht diese Orgel noch in der Kunigundenkirche.
 +
 
 +
1864 Orgelneubau durch Wilhelm E. Schmeisser. Der Dresdner Hoforganist Johann Schneider prüft die Orgel gründlich und gibt am 10. Januar 1864 ein Orgelweihekonzert. Diese Orgel hat nur eine kurze Bestandszeit. Schon 1911 empfiehlt der Leipziger Orgelsachversständige Heynsen den Abriss der Orgel wegen starkem Holzwurmbefall und Verschmutzung. Eine Reparatur lohnte sich nicht. Alfred Schmeisser erhielt damit die Chance in seiner Heimatstadt Rochlitz eine neue Orgel zu bauen. Der Neubau verzögert sich allerdings noch durch den Beginn des 1. Weltkrieges. Erst nach Beendigung des Krieges, 1920, konnte die Orgel gebaut werden.
  
Erweiterung und Umbau der Orgel von Lange:
 
1719 Erweiterung durch Johann Gottlieb Delitzsch((1663-1751) .
 
1831 Umbauten durch Carl (Friedrich) Gottlob Gottleuber (1804-1871).
 
  
 
   
 
   
Zeile 38: Zeile 46:
 
|SPIELHILFEN    =
 
|SPIELHILFEN    =
  
Manualkoppel II-I,III-I,III-II
+
Manualkoppeln II-I, III-II, III-I, Pedalkoppeln I-P, II-P, III-P,
 
 
Pedalkoppel I, II, III
 
 
 
Suboktavkoppel III-II, II-I
 
 
 
Superoktavkoppel III-II, II-I
 
 
 
Generalkoppel
 
  
Automat. Pedalumschaltung
+
Superoktav- und Suboktavkoppeln II-I, III-II, Generalkoppel-Tritt
  
Handregister ab, 16' ab, Rohrwerke ab, Walze ab
+
3 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (p,f,tutti)
  
Freie Kombinationen 3
+
Registerschweller (Walze), Jalousieschweller (III.Manual)
  
Feste Kombinationen (Gruppen) P, F, Tutti
+
Autom. Pedalumschaltung, Handregister ab, Walze ab, 16 Fuß ab, Zungen ab
  
Crescendowalze
 
 
Schweller
 
  
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Orgel von Alfred Schmeisser
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Orgel von Alfred Schmeisser 1920
|WERK 1          =1. Manual (C-g''')
+
|WERK 1          =1. Manual C-g<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 91: Zeile 88:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
|WERK 2          =2. Manual (C-g''')
+
|WERK 2          =2. Manual C-g<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
Zeile 118: Zeile 115:
 
Clarinette 8'
 
Clarinette 8'
  
|WERK 3          =3. Manual (C-g''')
+
|WERK 3          =3. Manual C-g<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
Zeile 147: Zeile 144:
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
|WERK 4          =Pedal
+
|WERK 4          =Pedal C-f<sup>1</sup>
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
  
Zeile 173: Zeile 170:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
 +
 +
(Harmonikabaß 16 Fuß im Pedal al Transmission aus dem III. Manual)
  
 
}}
 
}}
 +
 +
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Vorgängerorgel von Wilhelm E. Schmeisser 1864.
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.Manual, Hauptwerk, C-f<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Doppelflöte 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 2/3'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Tertie 2 1/3'
 +
 
 +
Cornet 4fach
 +
 
 +
Mixtur 4fach
 +
 
 +
|WERK 2          =II.Manual, Oberwerk,  C-f<sup>3</sup>
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
 
 +
Geigenprinzipal 8'
 +
 
 +
Quintatön 16'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Flauto traverso 8'
 +
 
 +
Flauto amabile 4'
 +
 
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Spitzplöte 2'
 +
 
 +
Nasat 2 2/3'
 +
 
 +
Mixtur 3fach
 +
 
 +
 
 +
|WERK 3          =Pedal, C-c<sup>1</sup>
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
 
 +
Prinzipalbaß 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Octavbaß 8'
 +
 
 +
Violoncello 8'
 +
 
 +
Untersatz 32'
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
 
 +
|WERK 4          =
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Vorgängerorgel von Johann Lange, erbaut 1593-94(Oberwerk) und 1605-1607(Rückpositiv)nach Dähnert.
 +
|WERK 1          =Oberwerk, C/E – a‘‘ (?)
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
 
 +
Prinzipal 8‘
 +
 
 +
Zymbel 3fach
 +
 
 +
Mixtur 6-8fach
 +
 
 +
Nachthorn 4‘
 +
 
 +
Superoctava 2‘
 +
 
 +
Quinta 3‘
 +
 
 +
Hozfloth 4‘
 +
 
 +
Spillpfeiffe 4‘
 +
 
 +
Octava 4‘
 +
 
 +
Quintadena 4‘
 +
 
 +
Gedackt 8‘
 +
 
 +
Grobgedackt 16‘ 
 +
 
 +
|WERK 2          =In der Brust
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
 
 +
Regal 8'
 +
 
 +
Regal 4'
 +
 
 +
 
 +
|WERK 3          =Rückpositiv
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Principal 4‘
 +
 +
Gedackt 8‘
 +
 +
Spillpfeiffe 2‘
 +
 +
Quinta 1 ½‘
 +
 +
Suffloth 1‘
 +
 +
Klingend Zymbel 3fach
 +
 +
Regal 8‘
 +
 +
Trommeten 9‘
 +
 +
 +
 
|WERK 4          =
 
|WERK 4          =
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
 +
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 193: Zeile 320:
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
  
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA (Alfred Schmeisser)
+
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA (Alfred Schmeisser).
  
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.344 (Alfred Schmeisser)
+
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.344 (Alfred Schmeisser).
  
Muth, Franziska: Das Thema: 100 Jahre Schmeisser-Orgel in Rochlitz. Orgel erlaubte ihrem Erbauer den Schlaf. In: Freie Presse (Ausgabe Rochlitzer Zeitung), 25.09.2020, S.10
+
Muth, Franziska: Das Thema: 100 Jahre Schmeisser-Orgel in Rochlitz. Orgel erlaubte ihrem Erbauer den Schlaf. In: Freie Presse (Ausgabe Rochlitzer Zeitung), 25.09.2020, S.10.
 +
 
 +
Petzl, Jens: Kurzer Abriss zur Orgelgeschichte der Kunigundenkirche. Zum Abschluß der Generalsanierung am 1. September 2013. Herausgeber: Evangelische Kirchgemeinde Rochlitz [2013].
  
 
Vorgängerorgel:
 
Vorgängerorgel:
  
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.221 (Neubau: Johann Lange)
+
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.221 (Neubau: Johann Lange).
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Lange_(Orgelbauer)# Wikipedia, Orgelbauer Johann Lange.]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Lange_(Orgelbauer)# Wikipedia, Orgelbauer Johann Lange]
+
Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S.239.
  
Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S.239
+
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.60 (1719 durch Johann Gottlieb Delitzsch).
  
Erweiterung:
 
  
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.60 (1719 durch Johann Gottlieb Delitzsch)
 
  
  
Umbauten:
 
  
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.116 (1831 durch Carl (Friedrich) Gottlob Gottleuber
 
  
  
Zeile 226: Zeile 353:
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Bochmann, Gerd-Christian]]
 +
[[Kategorie:Delitzsch, Johann Gottlieb]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Mittelsachsen]]
 +
[[Kategorie:Lange, Johann]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Schmeisser, Alfred]]
 
[[Kategorie:Schmeisser, Alfred]]
 +
[[Kategorie:Schmeisser, Wilhelm Eduard]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 14:50 Uhr


Rochlitz,St. Kunigundenkirche,Alfred Schmeisser-Orgel Foto:Th. Bochmann
Orgelbauer: Schmeisser, Alfred
Baujahr: 1920
Geschichte der Orgel: 1920 Neubau durch Alfred Schmeisser (1902-1945) aus Rochlitz.

Vorgängerorgeln:

1515 erste Orgel, Erbauer nicht bekannt. Möglicherweise war der Rochlitzer Ambrosius Mann der Orgelbauer.

1593 grundlegender Umbau der Orgel. Mitinitiatorin war die damals die in Rochlitz residierende Kurfürstin Witwe Sophia. Erweiterung und Umbau der Vorgängerorgel durch Johann Lange, erbaut 1593-94 (Oberwerk) und 1605-1607 (Rückpositiv). Für das Gehäuse (Spätrenaissancestil) wurden Teile der alten Orgel verwandt.

1719 erhält der Döbelner Orgelbauer Johann Gottlieb Delitzsch (Döltzsch) (1663-1751) den Auftrag zum Umbau und Erweiterung der Orgel. Bis 1862 steht diese Orgel noch in der Kunigundenkirche.

1864 Orgelneubau durch Wilhelm E. Schmeisser. Der Dresdner Hoforganist Johann Schneider prüft die Orgel gründlich und gibt am 10. Januar 1864 ein Orgelweihekonzert. Diese Orgel hat nur eine kurze Bestandszeit. Schon 1911 empfiehlt der Leipziger Orgelsachversständige Heynsen den Abriss der Orgel wegen starkem Holzwurmbefall und Verschmutzung. Eine Reparatur lohnte sich nicht. Alfred Schmeisser erhielt damit die Chance in seiner Heimatstadt Rochlitz eine neue Orgel zu bauen. Der Neubau verzögert sich allerdings noch durch den Beginn des 1. Weltkrieges. Erst nach Beendigung des Krieges, 1920, konnte die Orgel gebaut werden.

Umbauten: 1979 wurde der Orgel Unspielbarkeit attestiert.

2013 Generalüberholung der Orgel durch die Orgelbaufirma Bochmann aus Kohren-Sahlis.

Stimmtonhöhe: 433,2 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 49
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln II-I, III-II, III-I, Pedalkoppeln I-P, II-P, III-P,

Superoktav- und Suboktavkoppeln II-I, III-II, Generalkoppel-Tritt

3 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen (p,f,tutti)

Registerschweller (Walze), Jalousieschweller (III.Manual)

Autom. Pedalumschaltung, Handregister ab, Walze ab, 16 Fuß ab, Zungen ab



Disposition der Orgel von Alfred Schmeisser 1920

1. Manual C-g3 2. Manual C-g3 3. Manual C-g3 Pedal C-f1
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Fugara 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4fach

Trompete 8'

Gedackt 16'

Flötenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Soloflöte 8'

Dolce 8'

Quintatön 8'

Violine 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Cornett 2-4fach

Clarinette 8'

Harmonika 16'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Salizional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestina 8'

Prästant 4'

Salizet 4'

Fernflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur 2-3fach

Oboe 8'

Prinzipal 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Harmonikabaß 16' (Tr.)

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Cello 8'

Oktavbaß 4'

Italienisch Prinzipal 2'

Posaune 16'

Trompete 8'


(Harmonikabaß 16 Fuß im Pedal al Transmission aus dem III. Manual)



Disposition der Vorgängerorgel von Wilhelm E. Schmeisser 1864.

I.Manual, Hauptwerk, C-f3 II.Manual, Oberwerk, C-f3 Pedal, C-c1
Prinzipal 8'

Bordun 16'

Viola di Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Doppelflöte 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Tertie 2 1/3'

Cornet 4fach

Mixtur 4fach

Geigenprinzipal 8'

Quintatön 16'

Salicional 8'

Flauto traverso 8'

Flauto amabile 4'

Lieblich Gedackt 8'

Octave 4'

Spitzplöte 2'

Nasat 2 2/3'

Mixtur 3fach

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Untersatz 32'

Posaune 16'


Disposition der Vorgängerorgel von Johann Lange, erbaut 1593-94(Oberwerk) und 1605-1607(Rückpositiv)nach Dähnert.

Oberwerk, C/E – a‘‘ (?) In der Brust Rückpositiv
Prinzipal 8‘

Zymbel 3fach

Mixtur 6-8fach

Nachthorn 4‘

Superoctava 2‘

Quinta 3‘

Hozfloth 4‘

Spillpfeiffe 4‘

Octava 4‘

Quintadena 4‘

Gedackt 8‘

Grobgedackt 16‘

Regal 8'

Regal 4'

Principal 4‘

Gedackt 8‘

Spillpfeiffe 2‘

Quinta 1 ½‘

Suffloth 1‘

Klingend Zymbel 3fach

Regal 8‘

Trommeten 9‘



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA (Alfred Schmeisser).

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.344 (Alfred Schmeisser).

Muth, Franziska: Das Thema: 100 Jahre Schmeisser-Orgel in Rochlitz. Orgel erlaubte ihrem Erbauer den Schlaf. In: Freie Presse (Ausgabe Rochlitzer Zeitung), 25.09.2020, S.10.

Petzl, Jens: Kurzer Abriss zur Orgelgeschichte der Kunigundenkirche. Zum Abschluß der Generalsanierung am 1. September 2013. Herausgeber: Evangelische Kirchgemeinde Rochlitz [2013].

Vorgängerorgel:

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.221 (Neubau: Johann Lange).

Wikipedia, Orgelbauer Johann Lange.

Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S.239.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.60 (1719 durch Johann Gottlieb Delitzsch).

Weblinks: Wikipedia, Rochlitz, St. Kunigunde